Erfahrung und Intuition sind in der Strategieentwicklung unschätzbar wertvoll. Doch im KI-Zeitalter reicht das nicht mehr aus, so meine Erfahrung aus der Moderation vieler Strategie-Meetings.
Die Frage lautet: Wie vereinen wir das Beste aus beiden Welten?
Die Antwort liegt in der Symbiose.
Hier sind vier Ansätze, wie traditionelle Strategiemodelle und KI sinnvoll kombiniert werden können:
- Intuition mit Fakten stützen: Traditionelle Modelle liefern den strategischen Rahmen, KI bringt datenbasierte Insights. So werden Bauchgefühl und Datenanalysen zu einem unschlagbaren Team.
- Szenarien durchrechnen: KI simuliert unzählige Szenarien – schneller, präziser und datengetriebener als jede Excel-Tabelle. Intuition hilft, die richtigen Szenarien zu bewerten.
- Blinde Flecken identifizieren: Wo der Mensch Betriebsblindheit entwickelt, erkennt die KI Muster und Anomalien. Traditionelle Methoden wiederum liefern den Kontext für Interpretation.
- Agilität fördern: Während KI ständig neue Daten liefert, hilft Erfahrung dabei, strategische Ziele stabil zu halten und Veränderungen einzuordnen.
Der Schlüssel: Die besten Entscheidungen entstehen, wenn Intuition und Daten Hand in Hand arbeiten – nicht gegeneinander, so jedenfalls meine Erfahrung.
#Strategie #Management #Erfolg #NewWork #Vertrauen
Christoph Hauke ist professioneller Strategie- und Business-Moderator für Klausurtagungen und Strategie-Meetings. Resultat: Klare Ergebnisse und starke Verbindlichkeit. Weitere Infos: https://www.strategiemoderator.de