Archiv der Kategorie: Gäste Blog-Posts

Gefühlswelt Arbeitswelt – Wir müssen Gefühle nicht aushalten, sondern frühzeitig auflösen (Julia Riemensperger)

Haben Sie schon am Arbeitsplatz geweint? Ich bin in einem Teammeeting in Tränen ausgebrochen und habe mich nicht dafür geschämt.


Ich befand mich in einer herausfordernden, beruflichen Situation und schob die zunehmende innerliche Anspannung und Unzufriedenheit zur Seite – bis die Tränen mir unmissverständlich vor Augen führten, dass meine Grenze längst überschritten war.

Emotionen sind auch im Job wichtige Boten für einen gesunden Umgang mit uns selbst. Wenn sie nicht ausgedrückt, blockiert oder heruntergeschluckt werden, können sie uns überrollen und Energien binden, die an anderer Stelle fehlen.


Um unserer Fürsorgepflicht gegenüber uns selbst nachzukommen, ist es von großer Bedeutung, dass wir uns bewusst Zeit und Raum für unsere Emotionen am Arbeitsplatz nehmen – und zwar nicht erst dann, wenn sie uns überwältigen. Schließlich wissen wir alle: Positive Gefühle wirken körperlich und psychisch stärkend, belastende Gefühle schwächen die Abwehrkräfte und wirken sich auf Motivation und Arbeitsqualität negativ aus.

Was ich seitdem geändert habe? Regelmäßig geplante Reflexionsinseln geben mir die Möglichkeit, meiner Gefühlswelt auf den Zahn zu fühlen und präventiv zu handeln. Haben Sie sich schon einmal gefragt: Wann und warum entstehen bei mir im Job Angst, Wut oder Traurigkeit?

Wie Sie Ihre emotionalen Belastungen im Job frühzeitig wahrnehmen und Ihre individuellen Bewältigungsmechanismen entwickeln können, erfahren Sie hier:

Live-Online-Workshop „Emotionale Herausforderungen am Arbeitsplatz erkennen und frühzeitig auflösen“
Mittwoch, 18.05.2022, 16:30 – 18:00 Uhr
Weitere Infos und Details: https://de.xing-events.com/XNXXDDR

Autorin:

Julia Riemensperger bringt ihre besondere Expertise als Systemische Coachin für Potenzialentfaltung und für Emotionen am Arbeitsplatz ein, um die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von Führungskräften und Mitarbeiter*innen zu fördern. Weitere Informationen: https://www.juliariemensperger.com

„Ernte-Dank“

ernte-dank

Im bäuerlichen Umfeld feiert man am Ende der Ernte-Saison das Erntedank-Fest. Eine Tradition die weltweit verbreitet ist und deren Ursprung weit in die vorchristliche Zeit zurück reicht. Es ist ein lieb gewonnener Brauch kurz inne zu halten und zu würdigen, was im Ernte-Jahr vollbracht wurde. Danke sagen, sich der Erfolge, Ressourcen und Erfahrungen, aber auch der Ernteausfälle bewusst werden – und gleichzeitig Kraft sammeln für die nächste Saison, das nächste Ernte-Jahr, die nächsten bevorstehenden Arbeiten.

Und wenn man dann so auf seinen Feldern, Wiesen und Weiden steht und das Ergebnis getaner Arbeit würdigt, stellt sich eine tiefe Zufriedenheit ein. Man versöhnt sich mit den zurückliegenden Strapazen – im Bewusstsein, dass sich der persönliche Einsatz gelohnt hat.

In vielen Unternehmen neigt sich das Geschäftsjahr dem Ende zu. Manchmal wird dabei vergessen den Mitarbeitern „Ernte-Dank“ zu sagen. Das ist schade und eine vertane Chance Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen. Schließlich steckt Herzblut in der Erreichung der Ergebnisse. Auch wenn es Budgetabweichungen gab oder die vereinbarten Ziele nicht hundert Prozent erreicht wurden, steckt auch im Teilerfolg Arbeit und Einsatz.

In Landwirtschaft und Business gilt gleichermaßen: Kein Ernte-Jahr gleicht dem anderen. Mal ist man über Plan, mal drunter. Wichtig ist, sich schnell von Misserfolgen zu erholen und es immer wieder neu anzupacken – mit Kraft, Ausdauer und dem Willen, die bestmögliche „Ernte“ einzufahren.

Im Coaching versucht man die Kraft für große Herausforderungen aus der Erinnerung an die Bewältigung ähnlicher Situationen zu ziehen. Ressourcen-Arbeit!
Ein herzliches „Danke für deinen Beitrag zur Ernte“ oder „Danke, dass wir gemeinsam so viel geschafft haben“ ist ein wahrer Kraftquell für die Herausforderungen des nächsten Geschäftsjahres. Nach der Ernte ist halt schon wieder vor der Ernte….

In diesem Sinne feiern Sie doch mal mit Ihren Mitarbeitern und Kollegen Ihr ganz persönliches „Ernte-Dank-Fest“ und tanken Sie gemeinsam Kraft fürs nächste Jahr.

Stefanie Mößinger, Die Werte-Manufaktur

Führen im Hier und Jetzt

josefine-fuehrt-twister-im-gleichschritt

Auf unserem Bergbauernhof in Südtirol bieten wir seit diesem Sommer Trekking-Touren mit Lamas und Alpakas an. Neuweltkameliden werden nicht geritten, sondern geführt, d.h. sie begleiten uns auf unseren Wanderungen und tragen bei Bedarf unser Gepäck. Da man nicht aufsitzt, fällt die Möglichkeit der direkten, körperlichen Einflussnahme auf das Tier weg. Will man die eigenwilligen Tiere also bewegen mitzugehen, braucht es eine unmissverständliche Körpersprache, einen klaren Geist und die nötige Konsequenz. Lamas begegnen uns Menschen mit großer Neugier und gesundem Respekt. Sie „lesen“ uns förmlich und haben ein feines Gespür dafür, ob ihr (Führungs-) Mensch weiß, was er will und das auch mit ganzem Herzen verfolgt. Und jetzt wird es spannend, liebe Leserinnen und Leser.

Unsere kleinen Gäste – die jüngsten Lama-Führer waren 5 Jahre – hatten keinerlei Mühe, unsere Tiere konsequent zu führen – einige der Erwachsenen hingegen schon. Manche Minis waren sogar so im Einklang mit „ihrem“ tierischen Begleiter, dass die Lamas sich ihnen im Lauf-Rhythmus anpassten, d.h. Kind und Lama liefen im „Gleichschritt“. Absolut faszinierend zu beobachten. Und wissen Sie, woran das liegt? Kinder sind beim Führen der Tiere im „Hier und Jetzt“. Sie verstehen die ihnen übertragene Verantwortung als in diesem Moment einzige und von daher wichtigste Aufgabe. Da ist kein Platz für Ablenkung. Kein Platz für nebenher Bilder machen, telefonieren, googlen oder für Multitasking. Kinder sind maximal präsent. Sie gehen in dem, was sie gerade tun, auf. Sie genießen den Moment und schenken dem Mensch oder Tier, mit dem sie diesen Moment teilen, ihre ganze Aufmerksamkeit und ihr ganzes Herz.

Wie schön wäre es, wenn wir bei all den Diskussionen um Digitalisierung, Vernetzung, Komplexität und Führung 4.0 diese elementare Fähigkeit – im Hier und Jetzt zu sein – nicht ganz vergessen würden. Unsere Mitarbeiter hätten es in den immer seltener werdenden Momenten von Austausch und Führung verdient, voll und ganz im Mittelpunkt unseres Interesses zu stehen.

Wenn Sie das nächste Mal mit Mitarbeitern „des Weges“ sind, üben Sie sich doch mal in dieser kindlich-genialen Kompetenz des „Hier und Jetzt“. Vergessen Sie einfach mal Ihr Smartphone, Ihren vollen Terminkalender, das nächste Meeting, das laufende Projekt, den Markt, die Kunden, die noch nicht erreichten Ziele, die bevorstehende Beurteilungsrunde, den Budgetdruck… Schenken Sie Ihrem Mitarbeiter stattdessen Ihre ganze Aufmerksamkeit und Ihr ganzes Herz – für den einen Moment. Ich wette, es macht einen Unterschied. Und vielleicht entsteht sogar so etwas wie „Gleichschritt“ im Sinne von gemeinsamem Schwingen. Lassen Sie sich überraschen…

Stefanie Mößinger, Die Werte-Manufaktur

Der generationsübergreifende Wissensaustausch und die Steigerung der Produktivität – von Isabella Nowicki

Ohne-Titel

Die „Alten“ können nicht von den „Jungen“ lernen, sondern die „Jungen“ nur von den „Alten“? Effektive Arbeit geht nur mit gleichaltrigen Mitarbeitern, die auf einem Level sind? Die „Neulinge“ haben ja noch gar keine Ahnung?

Der generationsübergreifende Wissensaustausch und die Steigerung der Produktivität – von Isabella Nowicki weiterlesen

Der neue Arbeitsalltag – von Isabella Nowicki

isabella-nowicki-foto.256x256

Im Alltag begegnet man vielen Menschen und von manchen wird man nicht unbedingt so behandelt, wie man es sich wünscht. Leider sind es oft die Menschen, die älter und vor allem erfahrener sind, als man selbst. Doch sollte man diese Erfahrungen nicht nutzen, um den noch nicht so Erfahrenen zu helfen, anstatt sie skeptisch dabei zu beobachten, wie sie „Fehler“ machen?

Der neue Arbeitsalltag – von Isabella Nowicki weiterlesen

Was wir Jüngeren wirklich wollen – von Isabella Nowicki

isabella-nowicki-foto.256x256

Viele Absolventen fürchten sich vor dem Start ins Arbeitsleben. Man hört aus jeder Richtung, dass man zunächst behandelt wird wie ein Praktikant, sich ständig unter Beweis stellen muss und dann doch immer auf der gleichen Stelle bleibt.

Das ist der Grund wieso meist nur die gleichen Unternehmen als Ziel für den Berufseinstieg gewählt werden. Der Schlüssel: Fördern und Perspektiven geben! Die meisten Absolventen haben Träume, denen sie immer näher kommen möchten. Die intrinsische Motivation, die sich daraus ergibt, ist unbezahlbar, denn sie bringt den Mitarbeiter dazu, auf absoluter Höchstleistung zu arbeiten.

Es geht nicht darum, sofort den verantwortungsvollsten Posten zu bekommen, sondern darum, eine Chance zu bekommen, um das Gelernte auch anwenden zu können. Die jungen Generationen wollen zwar zeigen was sie können, sind aber durchaus kritikfähig und können Kritik ins Positive umsetzen. Jeder Anfang ist schwer, doch es bringt nichts, den Karriereweg unnötig hinauszuzögern.

Rom wurde nicht an einem Tag erbaut und auch die Strukturen eines Unternehmens müssen erlernt und Erfahrungen müssen gesammelt werden. Das Wichtigste dabei: Gefordert, aber auch gefördert werden. Die jungen Generationen möchten das Gefühl haben, dass sie vom Unternehmen geschätzt, ernst genommen und auf weitere Aufgaben vorbereitet werden.

Junge Mitarbeiter müssen als Ressource und nicht als Last, der man etwas beibringen muss, gesehen werden, denn sie sind die Zukunft und was gibt es Effizienteres als die Zukunft auf ihre kommenden Aufgaben vorzubereiten?!

Isabella Nowicki ist Gen Y und Studentin an der Akademie für Mode- und Designmanagement (AMD) in Düsseldorf.

Hinweis: Isabella Nowicki und Christoph Hauke halten gemeinsam einen inspirierenden und humorvollen Vortrag zu den Werten, Einstellungen, Verhaltensweisen und Erwartungen der Gen Z, Gen Y, Gen X und Baby Boomer und geben Handlungsempfehlungen für die Führung und Zusammenarbeit.

Impuls-Vortrag „Baby Boomer trifft Gen Y – Wie Missverständnisse gelöst werden“,  28.01.2016, 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr, Düsseldorf

Weitere Informationen und Anmeldung: http://bit.ly/1kYayxV 

Emotionale Kompetenz in der Führung – Interview mit Susanne Wieland

susanne-wieland-foto.256x256

Die Emotionale Kompetenz wird immer entscheidender für Führungskräfte. Im letzten Blog-Beitrag berichtete Susanne Wieland über die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit dazu. Heute erläutert sie ihre persönlichen Einschätzungen und ihre praktischen Führungserfahrungen.

Emotionale Kompetenz in der Führung – Interview mit Susanne Wieland weiterlesen

Emotionale Intelligenz und Führung – Schwerpunkte der Diplomarbeit* von Susanne Wieland

susanne-wieland-foto.256x256

Fragestellungen, wie relevant Menschen ihr bestehendes Arbeitsverhältnis bewerten; wie wichtig es ihnen dabei ist, gerade in diesem Unternehmen zu arbeiten; wie diese mit Emotionen in Organisationen und der Emotionalen Intelligenz bei der Mitarbeiterführung und -bindung zusammenhängen, sind es wert, genauer betrachtet zu werden.

Emotionale Intelligenz und Führung – Schwerpunkte der Diplomarbeit* von Susanne Wieland weiterlesen

Wie viel „guter Hirte“ steckt in Ihnen?

IMG_1900

In meiner Parallelwelt Bergbauernhof ist mein Tagesablauf von der Versorgung unserer Tiere geprägt. Erst wenn sichergestellt ist, dass es allen gut geht, keine gesundheitlichen Probleme bestehen, alle Mäuler gestopft sind, die Tiere auf die für den jeweiligen Tag und die jeweilige Witterung optimale Weidefläche geführt sind und alle situativen Gefahren abgewendet sind… erst dann können wir uns den sonstigen Aufgaben widmen. Und das an 365 Tagen und so manchen Nächten im Jahr. Unsere Tiere danken uns diese Fürsorge mit Vertrauen, Zuneigung und damit, dass sie ihren jeweiligen Job am Hof erledigen. An Tagen, an denen wir diese Versorgungs-Pflicht für unsere „tierischen Mitarbeiter“ als Belastung empfinden, hilft mir das christliche Bild des „guten Hirten“.

Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser… (nachzulesen in Psalm 23).

Auch, wenn man es nicht durch die christliche Brille betrachtet, ist die nüchterne Beschreibung des „Hirtenberufes“ eindeutig. Mit dem Führungsanspruch des Hirten ist untrennbar die Pflicht verbunden, für Schutz und Ordnung zu sorgen und die Versorgung der Herde sicherzustellen – und zwar mit allem, was notwendig ist.

Was halten Sie von dem Bild der Führungskraft als „guter Hirte“? Mir gefällt diese Metapher und vielen Mitarbeitern und Führungskräften, mit denen ich bislang darüber diskutiert habe auch. Sich um „seine Schäfchen“ kümmern, hat – vor allen anderen Führungsaufgaben – höchste Priorität! Erst, wenn sichergestellt ist, dass alle ausreichend versorgt und die für die jeweilige Aufgabe optimalen Rahmenbedingungen geschaffen sind, ist der Grundstein für Produktivität und gemeinsamen Erfolg gelegt. Schutz, Ordnung und Versorgung mögen sich vielleicht altmodisch anhören, bedienen aber letztlich menschliche Grundbedürfnisse.

Also – wenn Sie die „Versorgung“ Ihrer Mitarbeiter mal wieder anstrengend finden, denken Sie an den „guten Hirten“. Vielleicht hilft Ihnen das Bild – so wie mir.

Stefanie Mößinger, Die Werte-Manufaktur

Industrie 4.0 und Digitalisierung: Notwendige Veränderungen in Führung und Organisation – Einschätzung von Holger Jetses

0a0090a

Alle reden euphorisch über die vielfältigen Chancen durch Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Arbeitswelt. Was wird die Wirkung der digitalen Revolution sein? Was muss sich bei Führung und Organisation ändern, damit die Vorteile genutzt werden können? Holger Jetses erläutert seine Einschätzungen.

Industrie 4.0 und Digitalisierung: Notwendige Veränderungen in Führung und Organisation – Einschätzung von Holger Jetses weiterlesen