Archiv der Kategorie: Blog-Beiträge

KI in der Führung: Worauf zu achten ist?

Auf folgende Punkte sollten Führungskräfte nach meiner Erfahrungen achten, wenn sie KI nutzen möchten:

  • Zweck und Zielsetzung: Der Einsatz von KI sollte klaren Zielen dienen. Will man Entscheidungen beschleunigen, die Effizienz steigern oder die Mitarbeitermotivation fördern? Eine konkrete Zielsetzung hilft, den Nutzen der KI zu maximieren und Fehlentwicklungen zu vermeiden.
  • Transparenz und Vertrauen: KI-gestützte Entscheidungen müssen nachvollziehbar sein. Führungskräfte sollten sicherstellen, dass ihre Teams verstehen, wie die KI zu ihren Empfehlungen kommt. Transparenz schafft Vertrauen und fördert die Akzeptanz.
  • Datenschutz und Ethik: Der Umgang mit sensiblen Daten erfordert höchste Sorgfalt. Es ist wichtig, datenschutzrechtliche Vorgaben einzuhalten und ethische Prinzipien zu respektieren, um das Vertrauen der Mitarbeitenden zu wahren.
  • Menschliche Kontrolle und Empathie: KI ist ein Werkzeug, das den Menschen unterstützen, aber nicht ersetzt. Führungskräfte sollten KI-Entscheidungen kritisch hinterfragen und weiterhin empathisch auf die Bedürfnisse ihrer Teams eingehen.
  • Schulung und Kompetenzaufbau: KI-Kompetenzen sind entscheidend. Führungskräfte sollten nicht nur ihre eigenen Fähigkeiten, sondern auch die ihres Teams stärken, um den Umgang mit KI erfolgreich zu gestalten.

Der Einsatz von KI in der Führung erfordert also nicht nur technisches Wissen, sondern auch ein feines Gespür für ethische und zwischenmenschliche Aspekte.

Führungskräfte, die diese Balance meistern, können nach meiner Erfahrung von den Vorteilen der KI profitieren, ohne den menschlichen Faktor zu vernachlässigen.

#KI #Leadership #Management #Vertrauen #Erfolg

Wie KI die täglichen Führungsaufgaben unterstützen kann

Der Einsatz von KI kann Führungskräften nach meiner Erfahrung konkret helfen, effizienter und produktiver zu arbeiten – ohne dass dabei die zwischenmenschliche Komponente verloren geht.

Hier sind einige konkrete Einsatzmöglichkeiten:

  • Vorbereitung von Meetings: KI kann helfen, Agenda-Punkte zu strukturieren und Checklisten für Meetings zu erstellen, um auf die wichtigen Themen zu fokussieren und Zeit besser zu nutzen.
  • Feedback-Formulierungen: Beim Erstellen von Feedback an Teammitglieder unterstützt KI durch die Entwicklung konstruktiver und diplomatischer Formulierungen, die wertschätzend und motivierend sind.
  • Planung von Personalentwicklung: KI erstellt Schulungspläne und Entwicklungsmaßnahmen basierend auf den individuellen Stärken und Zielen der Mitarbeitenden, was Motivation fördert.
  • Entscheidungsvorbereitung: KI erstellt Szenarien und Pro- und Contra-Listen für anstehende Entscheidungen. Diese Analysen helfen, den eigenen Denkprozess zu unterstützen und Zeit zu sparen.
  • Konfliktmanagement: KI kann zur Simulation von Konfliktgesprächen genutzt werden. Führungskräfte erhalten vorab Feedback zur Gesprächsstrategie und gewinnen Selbstsicherheit, um mit Empathie und Ruhe zu agieren.
  • Entlastung bei Routineaufgaben: KI kann auch dabei helfen, Antworten auf häufige Fragen zu formulieren oder Standardkommunikationen zu erstellen, wodurch mehr Zeit für persönliche Gespräche gewonnen wird.

Mit diesen Einsatzmöglichkeiten lässt sich KI als unterstützendes Tool in den Führungsalltag integrieren – ohne die zwischenmenschliche Interaktion und Vertrauenskultur zu beeinträchtigen.

Meine Erfahrung: Wer KI gezielt für Routineaufgaben einsetzt, hat mehr Zeit für das Wesentliche.

Also, einfach mal ausprobieren!

KI #Digitalisierung #Leadership #Management #Erfolg #Strategie 

Profitabilität steigern: Schlüsselfragen für Ihr nächstes Strategiemeeting

Die Profitabilität zu erhöhen ist eine Herausforderung, die viele Geschäftsleitungen und Führungskräfte intensiv beschäftigt. Doch wie kann das gelingen?

In einem Strategie-Meeting soll dann gemeinsam erörtert werden, wo das größte Potenzial liegt, um die Profitabilität kurz- und langfristig zu steigern, und wie dieses Potenzial realisiert werden soll.

Aus meiner Erfahrung sind es oftmals einfache Leitfragen, die helfen, den Kern der Probleme zu identifizieren und effektive Lösungen zu entwickeln:

  • Was könnte konkret helfen, um Einnahmen zu steigern und Kosten zu senken?
  • Welche Leistungen oder Ausgaben tragen nicht zur Profitabilität bei oder verschwenden sogar Ressourcen? Was sollten wir einstellen oder auslagern?
  • Welche Leistungen und Strategien gut funktionieren und tragen signifikant zur Profitabilität des Unternehmens bei? Wie können wir sie weiter optimieren?
  • Welche Aktivitäten oder Ausgaben können reduziert werden, ohne die Qualität oder den Service zu beeinträchtigen?
  • Wo würde eine Erhöhung der Investitionen oder Ressourcen zu einer signifikanten Steigerung der Profitabilität führen? Was sollen wir intensivieren oder ausbauen?

Diese Fragen sollen als Grundlage dienen, um während des Meetings eine offene Diskussion zu fördern, verschiedene Perspektiven einzubringen und letztendlich strategische Entscheidungen zu treffen, die das Unternehmen voranbringen.

Meine Erkenntnis: Oft sind es die klaren, einfachen Fragen, die den Weg zu nachhaltigem Erfolg weisen.

Christoph Hauke ist professioneller Strategie- und Business-Moderator für Klausurtagungen und Strategie-Meetings. Resultat: Klare Ergebnisse und starke Verbindlichkeit. Weitere Infos: https://www.strategiemoderator.de

#KI #Digitalisierung #Leadership #Management #Erfolg #Strategie 

Eltern sind geborene Leader

Das behauptet bewusst provokant Dr. Stephanie Robben-Beyer, Coach, Moderatorin und Mentorin, in meinem temperamentvollen Video-Interview zum Thema „Eltern-Kompetenzen, Führung und Vertrauen“.


Erfahren Sie …
– was Udo Lindenberg mit Authentizität in der Führung zu tun hat
– warum Eltern moderne Führungskräfte und Vorbilder sind
– warum Elternsein in jeder Berufsphase richtig ist
– was Eltern-Kompetenzen mit Agilität, Flexibilität und New Work verbindet
– was Vertrauen mit Loslassen und Zutrauen zu tun hat
– wann Mitarbeitende bei Vertrauensverlust eine zweite Chance verdient haben
– warum Vertrauen in der Führung ein Backup braucht.

Schauen Sie rein in das Video-Interview mit vielen überraschenden Erkenntnissen:: https://youtu.be/mM9Lu4uKozs

Christoph Hauke ist Business- und Vertrauensexperte. Er hält Vorträge mit vielen praktischen Tipps, die zu mehr Vertrauen, mehr Selbstvertrauen, mehr Erfolg und Lebensfreude und weniger Enttäuschungen führen. Weitere Infos: https://www.strengvertraulich.live

Die 7 wichtigsten Erkenntnisse zu Vertrauen, die jeder kennen sollte

In meinen Video-Interviews habe ich mehrere Experten und Fachleute befragt, was Vertrauen für sie bedeutet und welches Gefühl sie persönlich damit verbinden.

Die Antworten meiner Interview-Partner:innen zeigen deutlich, wie vielfältig und essenziell Vertrauen ist und dass Vertrauen eine fundamentale und vielseitige Emotion ist, die tief in unterschiedlichen Aspekten des menschlichen Lebens verwurzelt ist.

Hier sind die wesentliche Erkenntnisse, die sich in gemeinsamen Themen zusammenfassen lassen:

Sicherheit und Geborgenheit:
Viele der Befragten betonen, dass Vertrauen ihnen ein Gefühl der emotionalen Sicherheit und Geborgenheit gibt. Dieses Sicherheitsgefühl ist essenziell, um sich wohl und gut aufgehoben zu fühlen, sei es in zwischenmenschlichen Beziehungen oder im beruflichen Umfeld.

Beziehungen und Zusammenarbeit:
Vertrauen wird als grundlegendes Element für stabile und gesunde Beziehungen hervorgehoben, sowohl in privaten als auch in beruflichen Kontexten. Die Befragten beschreiben Vertrauen als die Basis jeder Art von Beziehung und Zusammenarbeit, die ohne dieses Fundament nicht bestehen könnten.

Selbstvertrauen und Selbstwert:
Vertrauen in sich selbst und die eigenen Fähigkeiten ist ein wiederkehrendes Thema. Die Befragten heben hervor, wie wichtig Selbstvertrauen und der Glaube an den eigenen Wert sind, um sowohl persönliche als auch berufliche Herausforderungen zu meistern und das volle Potenzial auszuschöpfen.

Leichtigkeit und Freiheit:
Vertrauen ermöglicht es den Menschen, sich frei und unbeschwert zu fühlen. Die Befragten verbinden Vertrauen mit Leichtigkeit und Freiheit, was ihnen erlaubt, sich in verschiedenen Lebenssituationen fallen zu lassen und authentisch zu sein.

Mut und Stärke:
Vertrauen erfordert oft Mut und innere Stärke. Die Befragten betonen, dass es Mut braucht, um anderen zu vertrauen und Vertrauen zu erweitern, während gleichzeitig eine innere Stärke notwendig ist, um Vertrauen zu geben und zu empfangen.

Verbundenheit und Wärme:
Vertrauen schafft eine tief empfundene Verbindung und ein warmes, wohliges Gefühl. Die Befragten beschreiben Vertrauen als einen roten Faden, der sich durch ihr Leben zieht und ihr Herz öffnet, wodurch eine tiefe menschliche Verbundenheit entsteht.

Unverzichtbare Grundlage für das tägliche Leben:
Vertrauen ist im Alltag allgegenwärtig und unverzichtbar. Die Befragten zeigen auf, dass Vertrauen in alltäglichen Handlungen und Entscheidungen eine wesentliche Rolle spielt und das Leben ohne Vertrauen kaum vorstellbar ist.

Die verschiedenen Perspektiven unterstreichen, dass Vertrauen mehr als nur ein abstraktes Konzept ist; es ist ein lebenswichtiges Gefühl, das das Fundament für Sicherheit, Beziehungen, Selbstwert und das allgemeine Wohlbefinden bildet.

Vertrauen ermöglicht es Menschen, ihre Stärken zu entfalten, ihre Beziehungen zu vertiefen und mit Zuversicht und Gelassenheit durchs Leben zu gehen.

In einem Umfeld, das sich ständig verändert, bleibt Vertrauen eine konstante Größe, auf die wir bauen können. Es ist der Schlüssel zu einem erfüllten und erfolgreichen Leben – beruflich wie privat.

Lassen Sie uns daher bewusst Vertrauen kultivieren und schätzen, denn es ist die Basis für eine bessere und menschlichere Zukunft.

Hier ist der Link zum YouTube-Kanal mit den inspirierenden Video-Interviews und vielen praktischen Tipps: youtube.com/@strengvertraulich

Christoph Hauke ist Business- und Vertrauensexperte. Er hält Vorträge mit vielen praktischen Tipps, die zu mehr Vertrauen, mehr Selbstvertrauen, mehr Erfolg und Lebensfreude und weniger Enttäuschungen führen. Weitere Infos: https://www.strengvertraulich.live

#Vertrauen #Selbstvertrauen #Mut #Sicherheit #Leichtigkeit #Verbundenheit #Beziehung #Stärke

Nichts ist so ansteckend wie Begeisterung

Begeisterung wirkt direkt auf die Emotionen und kann eine positive Kettenreaktion auslösen.

Ein begeistertes Team kann Wunder bewirken, das spüren wir intuitiv … und ich habe es oft erlebt.

Und die eigene Begeisterung ist eines der mächtigsten Führungs-Instrumente, die wir haben …auch das habe ich oftmals erlebt.

Begeisterung kann das Engagement und die Produktivität im gesamten Team enorm steigern.

Doch wie können wir Begeisterung täglich leben und weitergeben?

  • Positive Energie: Ein gesunder Optimismus schafft eine Atmosphäre für Engagement und Kreativität.
  • Lebhafte Kommunikation: Die passenden Worte, eine motivierende Körpersprache, ein freundliches Lächeln oder eine schöne Geste wirken ansteckend.
  • Soziale Verbundenheit: Gegenseitige Unterstützung zur Erreichung von Zielen unterstützt das Gefühl, Teil eines tollen Teams zu sein.
  • Positive Emotionen: Ein feiner Humor und viel Spaß im Arbeitsumfeld verbreiten Begeisterung.
  • Erfolgserlebnisse teilen: Feiern von Erfolgen und Anstrengungen steigern die Begeisterung.
  • Gutes Vorbild: Echte und aufrichtige Leidenschaft für die eigene Arbeit wirken mitreißend.

Begeisterung ist der Funke, der Engagement entzündet und uns durch Herausforderungen führt.

Jeder Tag bietet eine neue Gelegenheit, zu inspirieren und sich inspirieren zu lassen.

Begeisterung – sie ist der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg.

#Begeisterung #Leadership #Motivation #Teamwork #Inspiration #Vertrauen

Führung in Zeiten von KI

Kann KI Führungskräfte unterstützen? Ja, aber anders als gedacht.

Die Technik kann das Menschliche nicht ersetzen, aber ihr mehr Raum verschaffen. Vielleicht ist die KI nicht unser neuer Chef, sondern vielmehr ein Kollege, der uns hilft, das Beste aus uns herauszuholen. Faszinierend, oder?

Mehr dazu in meiner neuesten Kolumne für PERSONALintern:

https://www.personalintern.de/artikel/fuehrung-in-zeiten-von-ki/

Christoph Hauke ist ein hochgeschätzter Redner und Impulsgeber mit 20+ Jahren Führungserfahrung. Er zeigt, wie generative KI die Führung wirkungsvoller und effizienter machen kann. Mit fundierte Expertise und einem intelligenten Entertainment. Für ein unvergessliches Erlebnis.

Ängste überwinden und radikales Selbstvertrauen aufbauen

In meinem Power-Talk enthüllt Dr. Yana Fehse, erfolgreiche Coach, Speakerin und Autorin des Buches „Radikales Selbstvertrauen“, die Geheimnisse für persönlichen und beruflichen Erfolg.

Dieses Interview ist Inspiration pur für den Umgang mit Ängsten und den Aufbau von Selbstvertrauen.

Erfahren Sie …

  • wie man Ängste und Zweifel leicht überwindet
  • wie ein positives Mindset zu persönlichem und beruflichem Erfolg führt
  • warum Rückschläge und Misserfolg für unser Wachstum wichtig sind
  • wie man ein unterstützendes Umfeld schafft und toxische Beziehungen meidet
  • warum wir täglich unsere Komfortzone verlassen sollten.

Und an einem persönlichen Beispiel erläutert Dr. Yana Fehse eindrucksvoll, wie sie selbst ihre Angst überwunden hat.

Hier ist der Link zum Video-Interview mit vielen praktischen Tipps: https://youtu.be/MIJnDER_v64

Christoph Hauke ist Business- und Vertrauensexperte. Er hält Vorträge mit vielen praktischen Tipps, die zu mehr Vertrauen, mehr Selbstvertrauen, mehr Erfolg und Lebensfreude und weniger Enttäuschungen führen. Weitere Infos: https://www.strengvertraulich.live

Es ist ein völlig pragmatischer Führungsansatz

Erfolgreiche Führungskräfte pflegen bestimmte Einstellungen und Verhaltensweisen, die nicht nur messbare positive Effekte auf Mitarbeitende erzeugen, sondern auch zu einer erheblich besseren Performance führen.

Und zwar unabhängig davon, ob Sie in einem großen oder kleinen Unternehmen, in gemeinnützigen Organisationen, NGOs oder staatlichen Institutionen als Führungskraft tätig sind.

In der Zusammenarbeit mit Tausenden von Führungskräften habe ich viel beobachten dürfen …und viel gelernt.

Dabei wurde mir schnell klar, dass die vermeintlich „weichen Faktoren“ konkurrenzlos sind.

Gesten der Wertschätzung bieten einzigartige Möglichkeiten, um mit Mitarbeitenden, Kunden oder Geschäftspartnern fast jedes erdenkliche Vorhaben schnell zu realisieren, so meine Erfahrung.

Das hat mich zu der felsenfesten Überzeugung gebracht:

Vision erzeugt Inspiration.
Klarheit erzeugt Verständnis.
Verantwortung erzeugt Verlässlichkeit.
Kommunikation erzeugt Transparenz.
Zuhören erzeugt Engagement.
Bescheidenheit erzeugt Respekt.

Begeisterung erzeugt Begeisterung.
Optimismus erzeugt Optimismus.
Ehrlichkeit erzeugt Ehrlichkeit.
Rücksicht erzeugt Rücksicht.
Wertschätzung erzeugt Wertschätzung.
Vertrauen erzeugt Vertrauen.

Freundlichkeit zahlt sich aus.
Fairness zahlt sich aus.
Integrität zahlt sich aus.
Geduld zahlt sich aus.
Empathie zahlt sich aus.
Zusammenarbeit zahlt sich aus.

Und zu guter Letzt: Ein freundliches Gesicht erzeugt eine positive Atmosphäre.

Eigentlich ist es ein „Feuerwerk der Selbstverständlichkeiten“, oder? Dann machen Sie Ernst!

#Leadership #Motivation #Teamwork #Inspiration #Vertrauen

Echte Wertschätzung spüren

Schließen Sie die Augen und spüren Sie in sich hinein: Welche Wertschätzung von Führungskräften, Kollegen oder Mitarbeitern hat Ihnen besonders gutgetan?

Diese Frage stelle ich oft in Führungskräfte-Workshops. Die Antworten sind vielfältig und aufschlussreich.

Wir alle sehnen uns nach sozialer Resonanz und erleben dadurch Anerkennung, Lebensfreude, Motivation und Selbstwert.

Alle sind sich einig: Echtheit in der Wertschätzung ist spürbar. Fehlt diese, entsteht Unbehagen.

Doch was zählt als echte Wertschätzung?

Hier einige meiner persönliche Highlights aus den vielen Antworten der Führungskräfte:

  • „Guten Morgen“ – ein frischer Gruß, damit der Arbeitstag positiv beginnt
  • Die Hand reichen – eine Berührung, die berührt
  • Ausreden lassen – neue Ideen und andere Meinungen zulassen
  • Sinnvolle Arbeit – die zu wertvollen Beiträgen führt und mit der man seine Lebenszeit nicht vergeudet
  • Gegenseitige Hilfsbereitschaft – nach Hilfe fragen dürfen oder anderen Unterstützung anbieten, ohne sie zu verunsichern
  • Respektvoller Umgang – in schwierigen Situationen oder bei Meinungsverschiedenheiten
  • Konstruktive Kritik – wenn ich nichts sage, bist du mir nicht wichtig
  • Stärken benennen – so kann ich meine Talente ausleben und immer besser werden
  • Kleine Geschenke – als nette überraschende Geste
  • Persönliche Glückwünsche – an Tagen, die mir persönlich wichtig sind
  • Flexible Arbeitszeit – gibt mir das Gefühl der Verantwortlichkeit und Selbstbestimmung
  • Mobile Arbeit – um die Balance zwischen Berufs- und Privatleben besser zu gewährleisten
  • Lob und Anerkennung – weil sie der Seele einfach guttun
  • „Danke“ sagen – ein Wort, das Berge versetzen kann
  • Zeit – für ein Feedback-Gespräch oder ein gemeinsames Mittagessen
  • … und manchmal ist echte Wertschätzung einfach ein Lächeln :)

Oft sind es die kleinen Gesten der Wertschätzung, die die größten Wellen schlagen.
(Übrigens: Die Wirkung von Wertschätzung steigt in harten Zeiten exponentiell an.)