Schlagwort-Archive: Leadership

Vertrauen: Der Weg zur erfolgreichen Führung

Mehr Führungserfolg, weniger Enttäuschungen. Wie können wir Vertrauen in einer Führungsposition aufbauen und erhalten? Welche Rolle spielt Vertrauen in der Zusammenarbeit und im Erfolg von Teams?

In diesem Interview tauchen wir in die faszinierende Welt des Vertrauens in der Führung ein und entdecken die Geheimnisse wirkungsvoller Führung, die auf Vertrauen als Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit setzt.

Leandra Fili, Moderatorin, Speakerin und Schauspielerin, spricht mit mir im Interview u.a. über die große Wirkung von Vertrauensvorschuss, die wertvollen Vorteile einer Vertrauenskultur und wie man verlorenes Vertrauen zurückgewinnen kann.

Seien Sie bereit, Ihre Perspektive auf Vertrauen in der Führung zu erweitern und neue Erkenntnisse zu gewinnen, die Ihr eigenes Führungsverhalten inspirieren und verändern werden.

Jetzt das spannende Insider-Video-Interview mit Leandra Fili und Christoph Hauke im YouTube-Kanal „Streng vertraulich!“ anschauen: https://youtu.be/JQkJeoZN6CA

Christoph Hauke ist Business- und Vertrauensexperte. Er hält Vorträge mit vielen praktischen Tipps, die zu mehr Vertrauen, mehr Selbstvertrauen, mehr Erfolg und Lebensfreude und weniger Enttäuschungen führen. Weitere Infos: https://www.strengvertraulich.live

vertrauen #selbstvertrauen #management #erfolg #führung #leadership #strengvertraulich

Geheimnisse für sich behalten – Diskretion und Vertrauen gewährleisten

Wie geht man mit Geheimnissen um? Wie schafft man Diskretion und Vertrauen? Und wie kann man Vertrauenswürdigkeit erkennen?

Im vertraulichen Insider-Video-Interview teilt Anja Kleinau, erfolgreiche Corporate Director Human Resources in der Hotel-Branche, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Sie erläutert u.a. …

  • warum Vertrauen Ruhe, Klarheit und Freiheit bringt
  • wie man Diskretion und Vertrauen leicht aussehen lässt
  • wie Vertrauenswürdigkeit geprüft und trainiert werden kann
  • wie Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden stabil gehalten wird
  • wie Vertrauen im Team und in der Zusammenarbeit gelingt
  • was Kontrolle und Fehlerkultur mit Fürsorge zu tun haben.

Anja Kleinau hat mir auch noch erläutert, wie Bewertungen bei Verbesserungen helfen und wie Zuhören, Reflektieren und Feedback geben voranbringen.

Jetzt das spannende Insider-Video-Interview mit Anja Kleinau im YouTube-Kanal „Streng vertraulich!“ anschauen: https://youtu.be/GDB3RYMaFuk

Christoph Hauke ist Business- und Vertrauensexperte. Er hält Vorträge mit vielen praktischen Tipps, die zu mehr Vertrauen, mehr Selbstvertrauen, mehr Erfolg und Lebensfreude und weniger Enttäuschungen führen. Weitere Infos: https://www.strengvertraulich.live

Mehr (Selbst-)Vertrauen – weniger Stress …und das legendäre Sisu

Wie kannst du dich von toxischem Stress befreien? Was hat das mit Vertrauen zu tun? Und wie kann dir das legendäre finnische Sisu dabei helfen? 

Silja Tyllilä, erfolgreiche Stressbefreierin aus Finnland, gibt dazu im vertraulichen Video-Interview viele praktische Tipps und teilt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Sie erläutert u.a. …

  • warum das Selbstbewusstsein unter toxischem Stress leidet
  • wie man aus einem sich verstärkendem Stress-Kreislauf heraus kommt
  • wie man es schafft, sein Vertrauen in die eigene Handlungsmacht zu stärken
  • was Sauerteig mit dem Zurückgewinnen von Vertrauen zu tun hat
  • und wie man in schwierigen Lebenskrisen mit der finnischen Urkraft Sisu über sich hinauswachsen kann.

Silja Tyllilä hat mir auch noch erklärt, in welchem wichtigen Punkt sich Vertrauen in Finnland und Deutschland unterscheidet und warum man Vertrauen langsam aufbauen sollte.

Jetzt das kurzweilige und aufschlussreiche Interview mit Silja Tyllilä im YouTube-Kanal „Streng vertraulich!“ anschauen: https://youtu.be/imD6SslUY04

Christoph Hauke ist Business- und Vertrauensexperte. Er hält Vorträge mit vielen praktischen Tipps, die zu mehr Vertrauen, mehr Selbstvertrauen, mehr Erfolg und Lebensfreude und weniger Enttäuschungen führen. Weitere Infos: https://www.strengvertraulich.live

Die 5 gravierenden Fehler in Strategie-Workshops – und wie man sie vermeidet

Fehler in Strategie-Workshops führen zu einer mangelhaften Umsetzung, zu unnötigen Verzögerungen und vermeidbarem Ärger. Und das in einer turbulenten Zeit, in der Strategien schnellstens realisiert werden sollen, um die Zukunft zu sichern.

Was sind die 5 gravierende Fehler in Strategie-Workshops (egal ob in Präsenz-Form, hybrid oder online)? Und wie werden sie vermieden?

Keine Fokussierung
Oftmals sind die Teilnehmenden vorab nur unzureichend über das Ziel und die Inhalte eines Strategie-Workshops informiert. Das hat meist zur Folge, dass es mit den Themen völlig durcheinander geht und die Zeit davonläuft. Hier führt eine rechtzeitig vorab kommunizierte und vor allem fokussierte Agenda zur Konzentration auf das Wesentliche, nämlich die zu erarbeitende Strategie.

Entscheider ist Moderator
Die Doppelrolle als Entscheider und Moderator führt meist dazu, dass zu wenig Freiraum für die eigene inhaltliche Mitwirkung entsteht – und das beim wichtigen Strategie-Thema. Ein fataler Fehler! Ein professioneller externer Moderator erleichtert Entscheidern, sich inhaltlich viel besser einzubringen und zwischendurch leichter zu reflektieren.

Keine Struktur
Vielfach fehlt Strategie-Workshops ein passender Aufbau und Ablauf – ein Kardinal-Fehler. Es fehlen dann die notwendigen Interaktionen, es gibt keine kreativen Freiräume und Zwischen-Ergebnisse werden nicht festgehalten. Ein professioneller Strategie-Workshop benötigt ein durchdachtes Konzept, das konsequent auf das gewünschte Ziel ausgerichtet ist.

Kein Commitment
Wer kennt das nicht: Im Strategie-Workshop wurde viel, lange und intensiv diskutiert und zum Schluss gehen alle auseinander – allerdings ohne eine klare Absprache. Das führt zu allgemeiner Verwirrung und jeder setzt seine eigene Interpretation um. Das kann nicht gut gehen! Ein klares (schriftliches) Commitment zum Abschluss eines Strategie-Workshops hilft allen Beteiligten, in die richtige Richtung zu agieren.

Keine Umsetzungs-Verlässlichkeit
Die besten erarbeiteten Strategien nutzen nichts, wenn eine verlässliche Umsetzung nur unzureichend gewährleistet ist. Hier sind klare Vereinbarungen und das volle gegenseitige Vertrauen notwendig. Jeder Beteiligte gibt im Strategie-Workshop sein Versprechen und meldet sich frühzeitig, wenn getroffenen Vereinbarungen (aus welchen Gründen auch immer) nicht einhalten werden können.

Fazit: Erfolgreiche Unternehmen sorgen für einen wirkungsvollen Strategieprozess und ein hohes Engagement aller Beteiligten …und zwar von Anfang an. Es geht ja schließlich um die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

Weitere Info: https://www.strategiemoderator.de