Schlagwort-Archive: erfolg

Warum Nachahmen keine echte Führung ist

Zu oft sehe ich Führungskräfte, die das Verhalten ihrer früheren Chefs nachahmen – gute Praktiken übernehmen, schlechte vermeiden. Klingt logisch? Vielleicht.

Doch hier liegt nach meinen Erfahrungen die Gefahr:

  • Hängenbleiben in alten Mustern.
  • Moderne Führungsansätze werden vernachlässigt.
  • Die Führung wirkt nicht authentisch.

Was stattdessen tun?

  • Reflektieren statt Nachahmung: Welche Verhaltensweisen passen wirklich zu mir und welche habe ich nur „übernommen“?
  • Eigene Stärken nutzen: Was ist mein besonderer Stil und wie setze ich ihn wirkungsvoll ein?
  • Um Feedback bitten: Wie erlebt das Team meine Führung und wo sind meine blinden Flecken?
  • Neugierig bleiben: Wie können moderne Führungsansätze wie KI-unterstützte Führung genutzt werden?

Leadership ist kein Copy-Paste-Job.

Es erfordert Mut, den eigenen Weg zu finden …und genau das macht großartige Führung aus.

#Leadership #Führung #Authentizität #Innovation

Profitabilität steigern: Schlüsselfragen für Ihr nächstes Strategiemeeting

Die Profitabilität zu erhöhen ist eine Herausforderung, die viele Geschäftsleitungen und Führungskräfte intensiv beschäftigt. Doch wie kann das gelingen?

In einem Strategie-Meeting soll dann gemeinsam erörtert werden, wo das größte Potenzial liegt, um die Profitabilität kurz- und langfristig zu steigern, und wie dieses Potenzial realisiert werden soll.

Aus meiner Erfahrung sind es oftmals einfache Leitfragen, die helfen, den Kern der Probleme zu identifizieren und effektive Lösungen zu entwickeln:

  • Was könnte konkret helfen, um Einnahmen zu steigern und Kosten zu senken?
  • Welche Leistungen oder Ausgaben tragen nicht zur Profitabilität bei oder verschwenden sogar Ressourcen? Was sollten wir einstellen oder auslagern?
  • Welche Leistungen und Strategien gut funktionieren und tragen signifikant zur Profitabilität des Unternehmens bei? Wie können wir sie weiter optimieren?
  • Welche Aktivitäten oder Ausgaben können reduziert werden, ohne die Qualität oder den Service zu beeinträchtigen?
  • Wo würde eine Erhöhung der Investitionen oder Ressourcen zu einer signifikanten Steigerung der Profitabilität führen? Was sollen wir intensivieren oder ausbauen?

Diese Fragen sollen als Grundlage dienen, um während des Meetings eine offene Diskussion zu fördern, verschiedene Perspektiven einzubringen und letztendlich strategische Entscheidungen zu treffen, die das Unternehmen voranbringen.

Meine Erkenntnis: Oft sind es die klaren, einfachen Fragen, die den Weg zu nachhaltigem Erfolg weisen.

Christoph Hauke ist professioneller Strategie- und Business-Moderator für Klausurtagungen und Strategie-Meetings. Resultat: Klare Ergebnisse und starke Verbindlichkeit. Weitere Infos: https://www.strategiemoderator.de

#KI #Digitalisierung #Leadership #Management #Erfolg #Strategie 

Eltern sind geborene Leader

Das behauptet bewusst provokant Dr. Stephanie Robben-Beyer, Coach, Moderatorin und Mentorin, in meinem temperamentvollen Video-Interview zum Thema „Eltern-Kompetenzen, Führung und Vertrauen“.


Erfahren Sie …
– was Udo Lindenberg mit Authentizität in der Führung zu tun hat
– warum Eltern moderne Führungskräfte und Vorbilder sind
– warum Elternsein in jeder Berufsphase richtig ist
– was Eltern-Kompetenzen mit Agilität, Flexibilität und New Work verbindet
– was Vertrauen mit Loslassen und Zutrauen zu tun hat
– wann Mitarbeitende bei Vertrauensverlust eine zweite Chance verdient haben
– warum Vertrauen in der Führung ein Backup braucht.

Schauen Sie rein in das Video-Interview mit vielen überraschenden Erkenntnissen:: https://youtu.be/mM9Lu4uKozs

Christoph Hauke ist Business- und Vertrauensexperte. Er hält Vorträge mit vielen praktischen Tipps, die zu mehr Vertrauen, mehr Selbstvertrauen, mehr Erfolg und Lebensfreude und weniger Enttäuschungen führen. Weitere Infos: https://www.strengvertraulich.live

Die 7 wichtigsten Erkenntnisse zu Vertrauen, die jeder kennen sollte

In meinen Video-Interviews habe ich mehrere Experten und Fachleute befragt, was Vertrauen für sie bedeutet und welches Gefühl sie persönlich damit verbinden.

Die Antworten meiner Interview-Partner:innen zeigen deutlich, wie vielfältig und essenziell Vertrauen ist und dass Vertrauen eine fundamentale und vielseitige Emotion ist, die tief in unterschiedlichen Aspekten des menschlichen Lebens verwurzelt ist.

Hier sind die wesentliche Erkenntnisse, die sich in gemeinsamen Themen zusammenfassen lassen:

Sicherheit und Geborgenheit:
Viele der Befragten betonen, dass Vertrauen ihnen ein Gefühl der emotionalen Sicherheit und Geborgenheit gibt. Dieses Sicherheitsgefühl ist essenziell, um sich wohl und gut aufgehoben zu fühlen, sei es in zwischenmenschlichen Beziehungen oder im beruflichen Umfeld.

Beziehungen und Zusammenarbeit:
Vertrauen wird als grundlegendes Element für stabile und gesunde Beziehungen hervorgehoben, sowohl in privaten als auch in beruflichen Kontexten. Die Befragten beschreiben Vertrauen als die Basis jeder Art von Beziehung und Zusammenarbeit, die ohne dieses Fundament nicht bestehen könnten.

Selbstvertrauen und Selbstwert:
Vertrauen in sich selbst und die eigenen Fähigkeiten ist ein wiederkehrendes Thema. Die Befragten heben hervor, wie wichtig Selbstvertrauen und der Glaube an den eigenen Wert sind, um sowohl persönliche als auch berufliche Herausforderungen zu meistern und das volle Potenzial auszuschöpfen.

Leichtigkeit und Freiheit:
Vertrauen ermöglicht es den Menschen, sich frei und unbeschwert zu fühlen. Die Befragten verbinden Vertrauen mit Leichtigkeit und Freiheit, was ihnen erlaubt, sich in verschiedenen Lebenssituationen fallen zu lassen und authentisch zu sein.

Mut und Stärke:
Vertrauen erfordert oft Mut und innere Stärke. Die Befragten betonen, dass es Mut braucht, um anderen zu vertrauen und Vertrauen zu erweitern, während gleichzeitig eine innere Stärke notwendig ist, um Vertrauen zu geben und zu empfangen.

Verbundenheit und Wärme:
Vertrauen schafft eine tief empfundene Verbindung und ein warmes, wohliges Gefühl. Die Befragten beschreiben Vertrauen als einen roten Faden, der sich durch ihr Leben zieht und ihr Herz öffnet, wodurch eine tiefe menschliche Verbundenheit entsteht.

Unverzichtbare Grundlage für das tägliche Leben:
Vertrauen ist im Alltag allgegenwärtig und unverzichtbar. Die Befragten zeigen auf, dass Vertrauen in alltäglichen Handlungen und Entscheidungen eine wesentliche Rolle spielt und das Leben ohne Vertrauen kaum vorstellbar ist.

Die verschiedenen Perspektiven unterstreichen, dass Vertrauen mehr als nur ein abstraktes Konzept ist; es ist ein lebenswichtiges Gefühl, das das Fundament für Sicherheit, Beziehungen, Selbstwert und das allgemeine Wohlbefinden bildet.

Vertrauen ermöglicht es Menschen, ihre Stärken zu entfalten, ihre Beziehungen zu vertiefen und mit Zuversicht und Gelassenheit durchs Leben zu gehen.

In einem Umfeld, das sich ständig verändert, bleibt Vertrauen eine konstante Größe, auf die wir bauen können. Es ist der Schlüssel zu einem erfüllten und erfolgreichen Leben – beruflich wie privat.

Lassen Sie uns daher bewusst Vertrauen kultivieren und schätzen, denn es ist die Basis für eine bessere und menschlichere Zukunft.

Hier ist der Link zum YouTube-Kanal mit den inspirierenden Video-Interviews und vielen praktischen Tipps: youtube.com/@strengvertraulich

Christoph Hauke ist Business- und Vertrauensexperte. Er hält Vorträge mit vielen praktischen Tipps, die zu mehr Vertrauen, mehr Selbstvertrauen, mehr Erfolg und Lebensfreude und weniger Enttäuschungen führen. Weitere Infos: https://www.strengvertraulich.live

#Vertrauen #Selbstvertrauen #Mut #Sicherheit #Leichtigkeit #Verbundenheit #Beziehung #Stärke

Nichts ist so ansteckend wie Begeisterung

Begeisterung wirkt direkt auf die Emotionen und kann eine positive Kettenreaktion auslösen.

Ein begeistertes Team kann Wunder bewirken, das spüren wir intuitiv … und ich habe es oft erlebt.

Und die eigene Begeisterung ist eines der mächtigsten Führungs-Instrumente, die wir haben …auch das habe ich oftmals erlebt.

Begeisterung kann das Engagement und die Produktivität im gesamten Team enorm steigern.

Doch wie können wir Begeisterung täglich leben und weitergeben?

  • Positive Energie: Ein gesunder Optimismus schafft eine Atmosphäre für Engagement und Kreativität.
  • Lebhafte Kommunikation: Die passenden Worte, eine motivierende Körpersprache, ein freundliches Lächeln oder eine schöne Geste wirken ansteckend.
  • Soziale Verbundenheit: Gegenseitige Unterstützung zur Erreichung von Zielen unterstützt das Gefühl, Teil eines tollen Teams zu sein.
  • Positive Emotionen: Ein feiner Humor und viel Spaß im Arbeitsumfeld verbreiten Begeisterung.
  • Erfolgserlebnisse teilen: Feiern von Erfolgen und Anstrengungen steigern die Begeisterung.
  • Gutes Vorbild: Echte und aufrichtige Leidenschaft für die eigene Arbeit wirken mitreißend.

Begeisterung ist der Funke, der Engagement entzündet und uns durch Herausforderungen führt.

Jeder Tag bietet eine neue Gelegenheit, zu inspirieren und sich inspirieren zu lassen.

Begeisterung – sie ist der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg.

#Begeisterung #Leadership #Motivation #Teamwork #Inspiration #Vertrauen

Echte Wertschätzung spüren

Schließen Sie die Augen und spüren Sie in sich hinein: Welche Wertschätzung von Führungskräften, Kollegen oder Mitarbeitern hat Ihnen besonders gutgetan?

Diese Frage stelle ich oft in Führungskräfte-Workshops. Die Antworten sind vielfältig und aufschlussreich.

Wir alle sehnen uns nach sozialer Resonanz und erleben dadurch Anerkennung, Lebensfreude, Motivation und Selbstwert.

Alle sind sich einig: Echtheit in der Wertschätzung ist spürbar. Fehlt diese, entsteht Unbehagen.

Doch was zählt als echte Wertschätzung?

Hier einige meiner persönliche Highlights aus den vielen Antworten der Führungskräfte:

  • „Guten Morgen“ – ein frischer Gruß, damit der Arbeitstag positiv beginnt
  • Die Hand reichen – eine Berührung, die berührt
  • Ausreden lassen – neue Ideen und andere Meinungen zulassen
  • Sinnvolle Arbeit – die zu wertvollen Beiträgen führt und mit der man seine Lebenszeit nicht vergeudet
  • Gegenseitige Hilfsbereitschaft – nach Hilfe fragen dürfen oder anderen Unterstützung anbieten, ohne sie zu verunsichern
  • Respektvoller Umgang – in schwierigen Situationen oder bei Meinungsverschiedenheiten
  • Konstruktive Kritik – wenn ich nichts sage, bist du mir nicht wichtig
  • Stärken benennen – so kann ich meine Talente ausleben und immer besser werden
  • Kleine Geschenke – als nette überraschende Geste
  • Persönliche Glückwünsche – an Tagen, die mir persönlich wichtig sind
  • Flexible Arbeitszeit – gibt mir das Gefühl der Verantwortlichkeit und Selbstbestimmung
  • Mobile Arbeit – um die Balance zwischen Berufs- und Privatleben besser zu gewährleisten
  • Lob und Anerkennung – weil sie der Seele einfach guttun
  • „Danke“ sagen – ein Wort, das Berge versetzen kann
  • Zeit – für ein Feedback-Gespräch oder ein gemeinsames Mittagessen
  • … und manchmal ist echte Wertschätzung einfach ein Lächeln :)

Oft sind es die kleinen Gesten der Wertschätzung, die die größten Wellen schlagen.
(Übrigens: Die Wirkung von Wertschätzung steigt in harten Zeiten exponentiell an.)

Realistische Optimisten bevorzugt

Wenn Pessimismus durch die Gänge schleicht und der Druck stetig steigt, dann stehen Führungskräfte vor einer grundlegenden Entscheidung: Wen sollte ich in meinem Team haben?

Die Antwort könnte aus meiner Sicht einfacher nicht sein: realistische Optimisten!

Warum? Realistische Optimisten sind exzellente Problemlöser und machen das Beste aus dem, was gerade läuft. Sie sind diejenigen, die in Problemen Möglichkeiten sehen, und die bereit sind, Risiken einzugehen und Neues zu wagen.

Realistische Optimisten bringen eine unverzichtbare Energie ein. Ihre positive Einstellung ist ansteckend und kann ganze Teams inspirieren, über das Übliche hinaus zu denken und zu handeln.

Es ist kein blinder Optimismus, der die Realität ignoriert oder Schwierigkeiten unterschätzt. Sondern es darum, eine Umgebung zu schaffen, in der positive Denkweisen gedeihen und der Fokus auf Lösungen und nicht auf Problemen liegt.

Realistische Optimisten sind für mich der lebende Beweis, dass die Einstellung, mit der wir Herausforderungen begegnen, den Unterschied zwischen Erfolg und Stillstand ausmachen kann.

Die Fähigkeiten von realistischen Optimisten werden uns durch jede Krise führen – da bin ich ganz optimistisch.

#Optimismus #Führung #Vertrauen #Management #Erfolg

Führungskräfte brauchen „Wahr-Sager“ – unbedingt!

Haben Sie einen „Wahr-Sager?

Führungskräfte aller Branchen sind umgeben von einem unsichtbaren, aber dennoch spürbaren Feld der Zustimmung. Ich meine: In Zeiten der Echokammern und Bestätigungsverzerrung brauchen Führungskräfte mutige Kollegen und Mitarbeitende, die ihnen die Augen öffnen und ungeschminkte Wahrheiten präsentieren.

Lesen Sie hier mehr dazu in meiner Kolumne für PERSONALintern: https://www.personalintern.de/artikel/fuehrungskraefte-brauchen-einen-wahr-sager-unbedingt/

5 überzeugende Gründe für Strategie-Meetings zu KI

Künstliche Intelligenz macht rapide Fortschritte und revolutioniert Branchen quer durch die Bank. Deshalb war das Thema in den vielen Strategie- und Führungskräfte-Meetings, die ich in den letzten Monaten mit Impulsen und Moderation unterstützt habe, unverzichtbar.  

Zu Recht! Diese Meetings bieten eine exzellente Plattform, um das Potenzial der KI für ein Unternehmen zu erkunden, Risiken zu bewerten und einen klaren Fahrplan für die Integration dieser Technologie zu entwickeln, so meine Erkenntnis. 

Hier sind fünf oft genannte Gründe von Kunden, die für ein Strategie- oder Führungskräfte-Meeting zum Thema KI sprechen:

  • Verstehen der Potenziale und Grenzen von KI: KI-Technologien entwickeln sich rasant weiter und bieten enorme Chancen für Effizienzsteigerungen, Innovationen und Wettbewerbsvorteile. Ein Meeting ermöglicht es Führungskräften, die Potenziale und Grenzen von KI zu verstehen und realistische Ziele für ihre Anwendung zu setzen.
  • Strategische Ausrichtung: Die Implementierung von KI-Technologien muss mit den übergeordneten Geschäftszielen in Einklang stehen. Ein spezielles Meeting ermöglicht es Führungskräften und Entscheidungsträgern, strategische Ziele zu setzen und sicherzustellen, dass die KI-Initiativen diese Ziele unterstützen.
  • Risikobewertung: Mit jeder neuen Technologie gehen Risiken einher, sei es in Bezug auf Datenschutz, Ethik oder Sicherheit. Ein Strategie-Meeting bietet den idealen Rahmen, um solche Risiken zu identifizieren, zu diskutieren und Maßnahmen zu ihrer Minderung zu planen.
  • Integration in die Unternehmenskultur: Die erfolgreiche Implementierung von KI erfordert oft einen kulturellen Wandel innerhalb eines Unternehmens. Ein Meeting ist eine Gelegenheit, das Bewusstsein und die Akzeptanz für KI im gesamten Unternehmen zu fördern und Führungskräfte und ihre Teams auf die bevorstehenden Veränderungen vorzubereiten.
  • Zukunftssicherung des Unternehmens: Die Landschaft der KI entwickelt sich ständig weiter. Ein regelmäßig stattfindendes Strategie-Meeting ermöglicht es Unternehmen, am Puls der Zeit zu bleiben, sich schnell an neue Entwicklungen anzupassen und einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.

Aus meiner Erfahrung lässt sich sagen, dass ein Strategie- oder Führungskräfte-Meeting zum Thema Künstliche Intelligenz eine lohnenswerte Investition in die Zukunft ist. Es ermöglicht nicht nur die Maximierung der Vorteile, die KI bieten kann, sondern minimiert auch die Risiken und stellt sicher, dass KI-Initiativen eng mit den Geschäftszielen abgestimmt sind. 

Christoph Hauke ist professioneller Strategie- und Business-Moderator für Klausurtagungen und Strategie-Meetings. Resultat: Klare Ergebnisse und starke Verbindlichkeit. Weitere Infos: https://www.strategiemoderator.de

#KI #Digitalisierung #Leadership #Management #Erfolg #Strategie 

Motivation in aussichtslos erscheinenden Situationen

Sich selbst und andere in sehr belastenden Zeiten zu motivieren, ist oftmals eine echte Herausforderung für Führungskräfte. Vor allem, wenn man schon länger genervt, verärgert und frustriert ist. Also, wie kommt man da wieder heraus?

Es gibt vier Schlüssellösungen, die nicht nur helfen, die Herausforderungen zu meistern, sondern auch, daran zu wachsen – so jedenfalls meine Erfahrung.

  • Hoffnung und Widerstandsfähigkeit sind das Fundament, auf dem wir aufbauen können. Hoffnung gibt uns die Kraft zu glauben, dass es Licht am Ende des Tunnels gibt, während Widerstandsfähigkeit uns die Fähigkeit gibt, Rückschläge zu überwinden. Sich kleine, erreichbare Ziele zu setzen und sich selbst für jeden Schritt vorwärts zu feiern ist auf jeden Fall förderlich.
  • Zusammenhalt und Gemeinschaft spielen eine entscheidende Rolle. In Zeiten der Not zusammenzukommen, schafft ein Sicherheitsnetz, das uns auffängt, wenn wir fallen. Das Teilen von Erfahrungen und das gegenseitige Unterstützen stärken unser Gefühl der Zugehörigkeit und bestärken uns darin, dass wir nicht allein sind.
  • Kreativität und Improvisation sind notwendig, um neue Lösungen zu finden. Manchmal erfordern komplexe Probleme oder brenzlige Situationen, dass wir über den Tellerrand hinausdenken und innovative Wege finden, um voranzukommen. Dies fördert nicht nur unsere Problemlösungsfähigkeiten, sondern auch unsere Anpassungsfähigkeit.
  • Gemeinsame Bewältigungsstrategien zu entwickeln, bedeutet, Wissen und Ressourcen zu teilen, um gemeinsam Hürden zu überwinden. Indem wir uns auf gemeinsame Ziele konzentrieren und voneinander lernen, können wir robustere Lösungen finden, die uns allen zugutekommen.

Meine Überzeugung: Jede Herausforderung ist eine Gelegenheit für Wachstum und Erneuerung. Als Führungskräfte haben wir die Verantwortung, unseren Teams durch Beispiel voranzugehen. Und wir sollten uns daran erinnern, dass wir mehr Kontrolle haben, als es scheint.

#Motivation #Vertrauen #Leadership #Management #Erfolg