Schlagwort-Archive: Vorbild

Vertrauen aufbauen: Der Schlüssel zum Erfolg im Leben

Nutze diese 5 Schritte um Vertrauen aufzubauen – privat und beruflich.

Die Vertrauensexperten Melita Dine und Christoph Hauke erläutern, wie du mehr Vertrauen, mehr Selbstvertrauen, mehr Erfolg und Lebensfreude und weniger Enttäuschungen erlebst.

Jetzt das aufschlussreiche Insider-Video-Interview mit Melita Dine und Christoph Hauke im YouTube-Kanal „Streng vertraulich!“ anschauen: https://youtu.be/owQUf8XpUVo

Christoph Hauke zeigt in seinem begeisternden Vortrag, was mit mehr Vertrauen erreichbar ist: Eine wirkungsvollere Führung, mehr Schnelligkeit in der Kommunikation und im Geschäftsablauf, mehr intrinsische Motivation, bessere Leistungen und Ergebnisse, eine bessere Bindung und eine erhebliche Erleichterung der Zusammenarbeit mit weniger Konflikten. Mit lebendiger Interaktion und vielen sofort umsetzbaren Tipps und Praxis-Beispielen. Weitere Infos: https://www.strengvertraulich.live

Wie Führungskräfte Enttäuschungen vermeiden

Als Führungskraft ist es unvermeidlich, dass man gelegentlich mit Enttäuschungen konfrontiert wird. Ob es sich um ein Projekt handelt, das nicht wie geplant verläuft, oder um ein Teammitglied, das nicht die erwarteten Ergebnisse liefert – Enttäuschungen können frustrierend und demotivierend sein. Glücklicherweise gibt es jedoch einige Schritte, die Sie als Führungskraft ergreifen können, um Enttäuschungen zu vermeiden.

Der erste Schritt ist, klare Erwartungen zu kommunizieren. Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten genau wissen, was von ihnen erwartet wird. Klare Ziele und Aufgabenstellungen, sowie regelmäßige Kommunikation und Feedback, können helfen, Missverständnisse und falsche Annahmen zu vermeiden.

Der zweite Schritt ist, realistische Ziele zu setzen. Es ist wichtig, dass die Ziele nicht nur erreichbar, sondern auch realistisch sind. Unrealistische Ziele können dazu führen, dass das Team demotiviert wird und das Gefühl hat, dass die Ziele nicht erreichbar sind. Stellen Sie sicher, dass Ihre Ziele erreichbar sind und auf realistischen Annahmen basieren.

Der dritte Schritt ist, ein offenes und unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen. Ein Arbeitsumfeld, in dem jeder offen und ehrlich kommunizieren kann, kann dazu beitragen, dass Probleme frühzeitig erkannt und gelöst werden können. Außerdem kann eine offene und unterstützende Arbeitsumgebung dazu beitragen, dass sich Mitarbeiter wohl fühlen und motiviert sind.

Der vierte Schritt ist, Ihr Team zu stärken und zu motivieren. Motivierte und engagierte Mitarbeiter sind weniger anfällig für Enttäuschungen. Sie können Ihr Team motivieren, indem Sie positive Verstärkung anwenden, Mitarbeiter ermutigen und unterstützen und ihre Beiträge anerkennen.

Als Führungskraft können Sie Maßnahmen ergreifen, um Enttäuschungen zu minimieren. Indem Sie klare Erwartungen kommunizieren, realistische Ziele setzen, ein offenes und unterstützendes Arbeitsumfeld schaffen und Ihr Team stärken und motivieren, können Sie dazu beitragen, dass Ihr Team erfolgreich ist und Enttäuschungen vermieden werden.

Das klare Commitment als Schlüssel zur erfolgreichen Strategie-Umsetzung

In der Welt der Unternehmensstrategie ist das Entwickeln einer klaren Vision, Mission und einer überzeugenden Strategie nur der erste Schritt auf dem Weg zum Erfolg. Die eigentliche Herausforderung liegt in der Umsetzung dieser Strategie. Oftmals scheitert diese jedoch bereits an einem fehlenden klaren Commitment.

Warum ist das so? Ein fehlendes Commitment kann nach meiner Erfahrung verschiedene Ursachen haben. Manchmal liegt es daran, dass die Führungsebene die strategische Ausrichtung nicht klar kommuniziert oder dass es intern unterschiedliche Auffassungen darüber gibt, wie die Strategie umgesetzt werden soll. In anderen Fällen fehlt es an einer klaren Priorisierung oder an einer effektiven Verteilung von Ressourcen, um die Strategie erfolgreich umzusetzen.

Ein klares Commitment ist jedoch unerlässlich, um die Mitarbeiter auf dem Weg zur Strategie-Umsetzung zu motivieren und ihnen ein gemeinsames Ziel vor Augen zu führen. Es schafft Vertrauen, Verbindlichkeit und eine klare Richtung. Ohne dieses Commitment besteht die Gefahr, dass die Strategie lediglich auf dem Papier existiert und nicht in die Realität umgesetzt wird.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Integration der Strategie in die Unternehmenskultur. Eine erfolgreiche Strategie-Umsetzung erfordert ein Commitment auf allen Ebenen des Unternehmens. Jeder Mitarbeiter sollte die Strategie verstehen, sich mit ihr identifizieren und seinen Beitrag zur Umsetzung leisten können. Hier ist es wichtig, die Mitarbeiter aktiv einzubeziehen, ihre Ideen und Meinungen anzuhören und ihnen die Möglichkeit zu geben, Verantwortung zu übernehmen

Das klare Commitment zur Strategie-Umsetzung sollte von der Führungsebene vorangebracht und gelebt werden. Es erfordert eine konsequente Kommunikation, regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Strategie sowie klare Ziele und Meilensteine. Die Führungskräfte müssen als Vorbilder agieren und die Strategie mit Leidenschaft und Überzeugung leben.

Strategie-Umsetzung ist ein kontinuierlicher Prozess, der Zeit, Engagement und Ausdauer erfordert. Ein klares Commitment bildet dabei das Fundament für den Erfolg. Es schafft eine gemeinsame Ausrichtung, motiviert die Mitarbeiter und stellt sicher, dass die Strategie in die Tat umgesetzt wird.

Christoph Hauke ist Business-Moderator für Klausurtagungen und Strategiemeetings.
Mehr persönlicher Mitwirkungs-Freiraum und Sicherheit in Struktur und Ablauf durch meine professionelle Moderation mit der Erfahrung von über 100 Klausur-Tagungen und Strategiemeeting für Unternehmen, Verbände und Institutionen. Resultat: Klare Ergebnisse und starke Verbindlichkeit. Mehr dazu hier: https://www.strategiemoderator.de/

Bist du eine Vertrauensperson?

Als Führungskraft ist Vertrauen das Fundament deines Erfolgs. Es geht nicht nur darum, dass deine Mitarbeiter dir vertrauen, sondern auch darum, dass du ihnen vertraust. Vertrauen ist eine zweispurige Straße, die in beide Richtungen führt und das Potenzial hat, Teams zu stärken und Ergebnisse zu maximieren.

Eine Vertrauensperson zu sein bedeutet, eine Kultur des Vertrauens zu schaffen. Du musst ein Umfeld schaffen, in dem Mitarbeiter ihre Meinungen äußern können, ohne Angst vor negativen Konsequenzen zu haben. Offene Kommunikation und Transparenz sind dabei unerlässlich.

Es geht auch darum, in schwierigen Zeiten Vertrauen zu bewahren. Sei ehrlich über Herausforderungen und setze klare Erwartungen. Stehe zu deinen Versprechen und sei bereit, Verantwortung zu übernehmen. Wenn du Fehler machst, stehe dazu und lerne daraus. Das wird dein Vertrauen stärken.

Vertrauen erfordert auch Empathie. Höre aktiv zu und interessiere dich für das Wohlergehen deiner Mitarbeiter. Erkenne ihre individuellen Stärken und Schwächen an und unterstütze sie bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Baue eine Beziehung auf, die auf Vertrauen und Respekt basiert.

Schließlich, sei authentisch. Eine Vertrauensperson zu sein bedeutet, sich nicht zu verstellen oder eine Fassade aufrechtzuerhalten. Sei du selbst und handle nach deinen Werten. Authentizität ist der Schlüssel, um langfristiges Vertrauen aufzubauen.

Also frage dich selbst: Bist du bereit, eine Vertrauensperson zu sein? Es ist eine kontinuierliche Reise, die Zeit und Mühe erfordert. Aber die Belohnungen sind es wert. Vertrauen schafft engagierte Teams, verbessert die Leistung und schafft eine positive Unternehmenskultur.

Sei eine Vertrauensperson und inspiriere andere, ihrem Beispiel zu folgen. Gemeinsam können wir eine Arbeitswelt schaffen, die auf Vertrauen und Zusammenarbeit basiert.

Jetzt spannende Insider-Video-Interviews mit Christoph Hauke und inspirierenden Menschen aus Gesellschaft und Wirtschaft im YouTube-Kanal „Streng vertraulich!“ anschauen: https://www.youtube.com/@strengvertraulich

Christoph Hauke ist Business- und Vertrauensexperte. Er hält Vorträge mit vielen praktischen Tipps, die zu mehr Vertrauen, mehr Selbstvertrauen, mehr Erfolg und Lebensfreude und weniger Enttäuschungen führen. Weitere Infos: https://www.strengvertraulich.live

Nur ein Gerücht

„Hast du schon gehört …?“, schon bei diesen Worten sträuben sich die Nackenhaare, bei mir jedenfalls. Es gibt schon wieder irgendwelche Gerüchte oder absurden Spekulationen. Soll man darauf reagieren? Oder einfach gar nichts machen?

Gerade in turbulenten Zeiten sind Klatsch und Tratsch an der Tagesordnung. Meist geht es dabei um Machtspiele oder persönliche Diskreditierungen, so meine Erfahrung. Über den Flurfunk soll etwas beeinflusst werden. Oder man möchte sich einen persönlichen Vorteil verschaffen.

„Na ja, aber ein hartnäckiges Gerücht enthält doch immer auch ein Körnchen Wahrheit, oder nicht?“ Auch nicht schlecht, der Spruch. Aber langsam wird es komisch. Soll ich mich jetzt ernsthaft auf die Suche nach der Wahrheit machen? Mir fallen da durchaus sinnvollere Aufgaben ein.

Die Urheber, wenn man sie denn findet, sind meistens eigentlich nette Menschen. Oftmals sind sie sich nicht bewusst, welche verheerenden Auswirkungen Gerüchte haben können – auch rechtlich. Von der Abmahnung bis zur fristlosen Kündigung. Das sollte man allen klarmachen.

Und es geht nicht um die Einschränkung des Grundrechts auf freie Meinungsäußerung, sondern um einen respektvollen Umgang miteinander. Dafür müssen Führungskräfte mehr denn je einstehen – so meine Auffassung.

„Gerüchte werden von Neidern erfunden, von Dummen verbreitet und von Idioten geglaubt“, eine sehr zutreffende Beschreibung, finde ich.

Gerüchte sind toxisch. Sollen wir unsere wertvolle Lebenszeit und unsere emotionale Energie damit verschwenden? Sicher nicht. Und damit ist schon der allererste Anfang gemacht.

Aber vielleicht ist das alles ja auch nur ein Gerücht.

Der Kampf um Vertrauen: Wie man eine Beziehung rettet

Wie gelingt Vertrauen in einer Beziehung? Wie geht man mit Zweifel, Ängsten und Vertrauensbrüchen um? Und wie gelingt es, Vertrauen zurückzugewinnen

Es war ein wahrlich erhellendes Insider-Video-Interview mit Bettina Bernig, erfolgreiche Paar-, Sexual- und Lebensberaterin, in dem sie einen Blick hinter die Kulissen gegeben hat. Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse gelten nicht nur für unser Privatleben, sondern lassen sich bestens auf unseren Arbeitsalltag übertragen. 

Bettina Bernig erläutert u.a. …

  • warum Vertrauen Sympathie, Ehrlichkeit und Authentizität braucht 
  • warum wir Angst haben, Dinge anzusprechen und Wünsche zu äußern
  • warum Kopfkino in Beziehungen überhaupt nichts bringt
  • warum jemand einen Vertrauensbruch empfindet und es für den anderen gar nicht so schlimm ist
  • was ein Fitness-Studio mit dem Aufbau von Vertrauen zu tun hat 
  • was Liebe und Angst mit Vertrauen und Kontrolle verbindet. 

Bettina Bernig hat mir auch noch erläutert, warum es sich meist lohnt, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen und wie das am besten gelingen kann. 

Jetzt das spannende Insider-Video-Interview mit Bettina Bernig im YouTube-Kanal „Streng vertraulich!“ anschauen: https://youtu.be/YNnEktY0Lp4

Christoph Hauke ist Business- und Vertrauensexperte. Er hält Vorträge mit vielen praktischen Tipps, die zu mehr Vertrauen, mehr Selbstvertrauen, mehr Erfolg und Lebensfreude und weniger Enttäuschungen führen. Weitere Infos: https://www.strengvertraulich.live

#vertrauen #beziehung #angst #erfolg #führung #strengvertraulich

Hören Sie zu?

Sind Sie eigentlich noch in der Lage zuzuhören? Ich meine aufmerksam zuzuhören? Allen, die Ihnen etwas erzählen? Dass man heute keine Zeit mehr hat, das wissen wir ja. Doch würde konzentriertes Zuhören zu mehr Erfolg führen?

Einige Management-Gurus sagen, dass aufmerksames Zuhören zu den Spitzen-Fähigkeiten jeder Führungskraft gehört. Eine unverzichtbare Kernkompetenz also. Wenn das wirklich so ist, dann gibt es viel Trainingsbedarf. So ist mein Eindruck. Sicher haben Sie auch schon in Meetings gesessen, in denen Führungskräfte lieber minutenlang ohne irgendwelchen Neuigkeitswert monologisieren, als anderen aktiv zuzuhören.

Aufmerksames Zuhören ist essenziell. Vielleicht ist es der Schlüssel für erfolgreiche Kunden- und Mitarbeiter-Beziehungen. Gerade in einer komplexen, sich schnell verändernden Business- und Arbeitswelt. Zuhören hat einen strategischen Charakter. Man lernt Neues. Das führt zu besseren Entscheidungen, zu einer besseren Führung und zu besseren Ergebnissen. Zuhören erzeugt Motivation und Engagement bei Mitarbeiter*innen. Ein echter Gewinn für alle Beteiligten!

Für mich immer wieder eine besondere Erfahrung: Mitarbeiter*innen zuzuhören, mit denen sonst keiner so richtig spricht – die „Unscheinbaren“. Diejenigen, die immer „übersehen“ werden. Sie haben tolle Ideen und können Substanzielles beitragen, trauen sich aber oftmals nicht und melden sich deshalb nicht zu Wort.

Zuhören kann man lernen. Vielleicht hilft ja ein verpflichtender Management-Kurs „Aktives Zuhören“. Mit Theorie- und Praxis-Phasen und einer erhellenden Reflexion. Und zum erfolgreichen Abschluss gibt es ein Zertifikat „Professioneller Zuhörer*in“. Viel Erfolg wünsche ich Ihnen!

Emotionen am Arbeitsplatz

Gefühle im Job gelten oftmals als unprofessionell. Sie sind ein offensichtliches Zeichen von Schwäche. Doch ist das wirklich so? Oder ist es vielleicht eher ein Eingeständnis, dass Führungskräfte im Umgang mit Emotionen überfordert sind?

In Führungstrainings zu Mitarbeiterinnen-Gesprächen erlebe ich diese Hilflosigkeit hautnah. Erst etwas zögerlich, doch dann kommen die drängenden Fragen: Was soll ich tun, wenn Mitarbeiterinnen im Jahres-Gespräch auf einmal anfangen zu weinen? Oder mir von gerade wirklich schwierigen persönlichen Situation erzählen? Wie soll ich als Führungskraft reagieren?

Auch die eigene Situation wird immer wieder lebhaft diskutiert. Typische Fragen: Darf ich als Führungskraft meine Emotionen zeigen? Meine Freude, meinen Stolz, meine Angst, meinen Frust und vielleicht auch meine Wut? Darf ich auch mal weinen? Wie würde das bei meinen Mitarbeiterinnen ankommen? Und wie soll ich generell mit meinen eigenen und den Emotionen von Mitarbeiterinnen umgehen? Verdrängen, ignorieren, missbilligen oder darauf einlassen?

Schon als Trainee wurde mir eindringlich vermittelt, dass es ein alarmierendes Zeichen von Schwäche ist, meine eigenen Emotionen zu zeigen und auf die Emotionen von Mitarbeiterinnen zu reagieren – egal ob positiv oder negativ. Es galt als ein unverzeihlicher Fehler! Wenn man Emotionen zeigt, dann macht man sich angreifbar und man wird zum Spielball der Mitarbeiterinnen, die das sicher ausnutzen werden. Ich war damit durchaus überfordert.

Im Führungsalltag habe ich gemerkt: Eigene Emotionen zu zeigen und auf die Emotionen anderer einzugehen, führt zu Vertrauen, schafft mehr Bindung und wird als besondere Führungsstärke wahrgenommen.

Der Arbeitsplatz ist kein emotionsfreier Raum. Deshalb benötigen Führungskräfte mehr Kompetenz im Umgang mit Emotionen. Die schlechteste aller Lösungen ist, Emotionen einfach auszublenden.

Toxisches Verhalten

Wir haben es alle schon erlebt: In einem Meeting schauen die Teilnehmenden ständig auf ihr Smartphone. Im Jahresgespräch lässt sich die Führungskraft durch eingehende Benachrichtigungen ablenken. Oder jemand reagiert im Online-Meeting nicht, weil er gerade auf dem Handy tippt und offensichtlich nicht bei der Sache ist.

Viele Führungskräfte haben Angst, etwas zu verpassen – FOMO (Fear of missing out). Sei es eine wichtige Nachricht, ein neues Ereignis oder ein erwartetes Feedback. Die Befürchtung ist, nicht mehr auf dem Laufenden zu sein. Es ist ein starkes drängendes Gefühl, ständig up-to-date, erreichbar und verfügbar sein zu müssen. Oftmals verbunden mit der vermeintlichen Erwartung, schnell kommentieren, entscheiden oder sonst irgendwie reagieren zu müssen.

Doch wie wirkt dieses Verhalten auf Mitarbeiter*innen? Es signalisiert ihnen, dass sie momentan nicht wichtig sind und das ihr Anliegen aktuell irrelevant ist. Es wird als klarer Ausdruck von Respektlosigkeit, Bedeutungslosigkeit und Desinteresse empfunden. Und eine abweisende Körpersprache sagt mehr als entschuldigende Worte.

Ein Mitarbeiter erzählte in einem Online-Workshop süffisant, dass er in einem Jahresgespräch nur unsinnige Dinge geredet hat, als seine Führungskraft gerade mit dem Smartphone zugange war. Danach fragte er, ob seine Führungskraft diesen Maßnahmen zustimme. Die Antwort war: „Ja, klar, genau so machen wir das“.

Eine Reflexion zeigt, ob die neue Nachricht wirklich wichtig war und ob eine Reaktion wirklich so schnell erwartet wurde. Und vielleicht geht man mal aufs Ganze und schaltet das Smartphone mutig in den Flugmodus, wenn man in ein Meeting geht oder für Mitarbeiter*innen wichtige Gespräche führt.

Wer als Führungskraft nicht zuhören kann, der wird an Führungseffektivität und Führungsqualität verlieren …und damit an Wirkung, Wertschätzung und Glaubwürdigkeit. Deshalb: Sind vermeintliche Neuigkeiten und erwartete Likes das wirklich wert?

Moderne Führung und Diversity

Heute findet der 8. Deutsche Diversity-Tag statt und ich bin mit voller Überzeugung dabei!

Diesmal mit einem Video für die Leibniz Universität Hannover zum spannenden Thema „Moderne Führung & Diversity“: https://chancenvielfalt.uni-hannover.de

#FlaggefürVielfalt #DDT20