Schlagwort-Archive: Team

Wie ist die optimale Führungsspanne?

IMG_2477

In einer Führungskräfte-Konferenz war plötzlich die Leitungsspanne der neuen Organisation im Fokus der Diskussion – und man schaute gespannt zum Vorstand. Wie ist denn nun die optimale Führungsspanne?

Einige Führungskräfte berichteten, dass sie bisher sechs Mitarbeiter führen und dass sie damit alle Hände voll zu tun hätten. Andere Führungskräfte sprachen von 20 direkten Mitarbeitern und dass es alles eine Frage der persönlichen Organisation sei …und natürlich der persönlichen Fähigkeiten.

Zwei obere Führungskräfte wiesen darauf hin, dass es schon ein Unterschied sei, ob man Führungskräfte führe oder „lediglich“ Mitarbeiter. Daraufhin meldeten sich Führungskräfte mit internationalen Teams und brachten die kulturellen Unterschiede ins Spiel, die die Führung deutlich erschweren würden. Eine tolle Diskussion, die ich hier erleben durfte.

Und mit Blick auf die neue Organisation mit flexibler Arbeitszeit und Arbeitsort war man sich nicht einig, ob dadurch der Führungsaufwand größer werden würde oder eher kleiner.

Letztlich einigte man sich mit Einwirkung des Vorstands darauf, dass die Führungsspanne zwischen acht und 12 Mitarbeitern liegen solle.

Nun: Ist das die optimale Führungsspanne? Wie ist Ihre Erfahrung und Ihre Empfehlung?

Führung 4.0: Die neuen Rollen jeder Führungskraft

IMG_2396

Neue Geschäftsmodelle, Echtzeit-Informationen, elektronische Unterstützungssysteme, flexible Arbeitszeiten und Arbeitsorte oder digitale Lerntechnologien führen zu gravierenden Veränderungen in den Anforderungen an Führung und Arbeitsorganisation. Gleichzeitig sehen sich Führungskräfte mit den veränderten Werten, Erwartungen und Verhaltensweisen der begehrten und Technik-affinen jungen Generationen konfrontiert.

Eine grundlegende Veränderung der Führungskultur und Führungspraxis hin zu einer Führung 4.0 wird entscheidend sein, um die Vorteile von Industrie 4.0 und der digitaler Arbeitswelt für den Unternehmenserfolg und für den eigenen Erfolg als Führungskraft zu nutzen. Eng verbunden sind damit die neuen Rollen bei einer Führung 4.0:

Sinn-Entfalter sein

Eine sinnvolle und wertvolle Arbeit möchte jeder Mitarbeiter machen. Gerade die so gesuchten Nachwuchskräfte der Generation Z und Y sehen nicht ein, warum sie ihre kostbare Lebenszeit mit unsinniger Arbeit vergeuden sollen. Es ist die Führungskraft, die den Sinn und die damit verbundenen Ziele für die Team-Aufgabe und für die Aufgabe jedes einzelnen Team-Mitglieds vermittelt. Erst das inspiriert Mitarbeiter, sich mit Engagement, Wissen und Zeit einzubringen. Exzellente Führungskräfte vermitteln das mit Enthusiasmus, Tatkraft, Optimismus und natürlich als Vorbild.

Talent-Entwickler sein

Die Zeiten als Mitarbeiter als „Kosten auf zwei Beinen“ gesehen wurden sind endgültig vorbei. Das zunehmende altersbedingte Ausscheiden von Mitarbeitern und der Mangel an Nachwuchskräften erfordert die stärkere Erkennung, Förderung und Nutzung aller Mitarbeiter-Talente im Unternehmen. Exzellente Führungskräfte maximieren deshalb die Einzigartigkeit ihrer Mitarbeiter. Sie kennen die drei wichtigsten Talente ihrer Mitarbeiter und ermöglichen ihnen fachlich und persönlich zu wachsen.

Gewinn-Organisator sein

Jeder Führungskraft muss klar sein: Ich steuere eine X Tsd.-Euro-Einheit! Damit ist die Frage verbunden: Wie erzielen wir mit unserem Team einen Gewinn? Exzellente Führungskräfte überprüfen gemeinsam mit ihrem Team laufend die eigene Effizienz. Was läuft gut in der Zusammenarbeit? Was ist zu tun, damit wir effizienter werden? Eine Kultur der stetigen Verbesserungen, des gemeinsamen Lernens und des Austausches über Best Practice sorgt letztendlich für eine systematische Erhöhung des Deckungsbeitrages.

Fazit

Je besser Führungskräfte die neuen Rollen wahrnehmen, umso leichter wird es sein, die Herausforderungen zu meistern. Diejenigen, die sich am besten an die Veränderungen anpassen, werden „überleben“ – das gilt für Führungskräfte genau so wie für Unternehmen.

Führung 4.0: Autonomie ist das neue Statussymbol

IMG_2321

Die Diskussion wurde plötzlich hitzig. Kein Wunder, im Führungskreis ging es um die spannende Frage, wie man Mitarbeiter heute und zukünftig wirkungsvoll motiviert und inspiriert. Mit Geld oder womit sonst?

Führung 4.0: Autonomie ist das neue Statussymbol weiterlesen

„Was machen wir falsch?“ – Mitarbeiter wissen es (besser)

IMG_2119

Wenn wir exzellente Ergebnisse liefern möchten und die Zukunftsfähigkeit sichern wollen, dann sollten wir im Team regelmäßig auf Fehler und Unzulänglichkeiten schauen und diese zeitnah korrigieren. Wie kann das gelingen?

„Was machen wir falsch?“ – Mitarbeiter wissen es (besser) weiterlesen

Führung 4.0: Mehr Mut, mehr Probieren und mehr Risiko ist angesagt

IMG_1150

Eine exzellente Führung im digitalen und demographischen Wandel wird nur durch mehr Probieren gelingen. Führt mehr Mut und mehr Risiko zu besseren Führungs-Ergebnissen?

Führung 4.0: Mehr Mut, mehr Probieren und mehr Risiko ist angesagt weiterlesen

Führung 4.0: Positive Mitarbeiterentwicklungs-Bilanz als Erfolgskriterium

IMG_2007

Sollten Führungskräfte daran gemessen werden, wie viel Fach- und Führungspersonal sie hervorbringen? Die persönliche Mitarbeiterentwicklungs-Bilanz ist dann entscheidend.

Führung 4.0: Positive Mitarbeiterentwicklungs-Bilanz als Erfolgskriterium weiterlesen

Führung: Wie verbindlich ist eigentlich ein Commitment?

IMG_1970

Ein Commitment ist ein praktisches Instrument, um einen gemeinsamen Konsens im Team herzustellen. Doch oftmals wird die Verbindlichkeit des Commitments unterschiedlich interpretiert. Was ist zu tun?

Führung: Wie verbindlich ist eigentlich ein Commitment? weiterlesen

Emotionale Kompetenz in der Führung – Interview mit Susanne Wieland

susanne-wieland-foto.256x256

Die Emotionale Kompetenz wird immer entscheidender für Führungskräfte. Im letzten Blog-Beitrag berichtete Susanne Wieland über die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit dazu. Heute erläutert sie ihre persönlichen Einschätzungen und ihre praktischen Führungserfahrungen.

Emotionale Kompetenz in der Führung – Interview mit Susanne Wieland weiterlesen