Schlagwort-Archive: Kommunikation

Echte Wertschätzung spüren

Schließen Sie die Augen und spüren Sie in sich hinein: Welche Wertschätzung von Führungskräften, Kollegen oder Mitarbeitern hat Ihnen besonders gutgetan?

Diese Frage stelle ich oft in Führungskräfte-Workshops. Die Antworten sind vielfältig und aufschlussreich.

Wir alle sehnen uns nach sozialer Resonanz und erleben dadurch Anerkennung, Lebensfreude, Motivation und Selbstwert.

Alle sind sich einig: Echtheit in der Wertschätzung ist spürbar. Fehlt diese, entsteht Unbehagen.

Doch was zählt als echte Wertschätzung?

Hier einige meiner persönliche Highlights aus den vielen Antworten der Führungskräfte:

  • „Guten Morgen“ – ein frischer Gruß, damit der Arbeitstag positiv beginnt
  • Die Hand reichen – eine Berührung, die berührt
  • Ausreden lassen – neue Ideen und andere Meinungen zulassen
  • Sinnvolle Arbeit – die zu wertvollen Beiträgen führt und mit der man seine Lebenszeit nicht vergeudet
  • Gegenseitige Hilfsbereitschaft – nach Hilfe fragen dürfen oder anderen Unterstützung anbieten, ohne sie zu verunsichern
  • Respektvoller Umgang – in schwierigen Situationen oder bei Meinungsverschiedenheiten
  • Konstruktive Kritik – wenn ich nichts sage, bist du mir nicht wichtig
  • Stärken benennen – so kann ich meine Talente ausleben und immer besser werden
  • Kleine Geschenke – als nette überraschende Geste
  • Persönliche Glückwünsche – an Tagen, die mir persönlich wichtig sind
  • Flexible Arbeitszeit – gibt mir das Gefühl der Verantwortlichkeit und Selbstbestimmung
  • Mobile Arbeit – um die Balance zwischen Berufs- und Privatleben besser zu gewährleisten
  • Lob und Anerkennung – weil sie der Seele einfach guttun
  • „Danke“ sagen – ein Wort, das Berge versetzen kann
  • Zeit – für ein Feedback-Gespräch oder ein gemeinsames Mittagessen
  • … und manchmal ist echte Wertschätzung einfach ein Lächeln :)

Oft sind es die kleinen Gesten der Wertschätzung, die die größten Wellen schlagen.
(Übrigens: Die Wirkung von Wertschätzung steigt in harten Zeiten exponentiell an.)

Realistische Optimisten bevorzugt

Wenn Pessimismus durch die Gänge schleicht und der Druck stetig steigt, dann stehen Führungskräfte vor einer grundlegenden Entscheidung: Wen sollte ich in meinem Team haben?

Die Antwort könnte aus meiner Sicht einfacher nicht sein: realistische Optimisten!

Warum? Realistische Optimisten sind exzellente Problemlöser und machen das Beste aus dem, was gerade läuft. Sie sind diejenigen, die in Problemen Möglichkeiten sehen, und die bereit sind, Risiken einzugehen und Neues zu wagen.

Realistische Optimisten bringen eine unverzichtbare Energie ein. Ihre positive Einstellung ist ansteckend und kann ganze Teams inspirieren, über das Übliche hinaus zu denken und zu handeln.

Es ist kein blinder Optimismus, der die Realität ignoriert oder Schwierigkeiten unterschätzt. Sondern es darum, eine Umgebung zu schaffen, in der positive Denkweisen gedeihen und der Fokus auf Lösungen und nicht auf Problemen liegt.

Realistische Optimisten sind für mich der lebende Beweis, dass die Einstellung, mit der wir Herausforderungen begegnen, den Unterschied zwischen Erfolg und Stillstand ausmachen kann.

Die Fähigkeiten von realistischen Optimisten werden uns durch jede Krise führen – da bin ich ganz optimistisch.

#Optimismus #Führung #Vertrauen #Management #Erfolg

Garantierte Demotivation – 12 praxiserprobte Möglichkeiten

Hier ist eine ironische Anleitung, wie Sie sicherstellen können, dass Ihre Mitarbeitenden demotiviert und unzufrieden sind. Aus eigenen Erfahrungen und der Beobachtungen von vielen Führungskräften.

Also, nehmen Sie sich diese Punkte gerne zu Herzen, wenn Sie das Gegenteil erreichen möchten:

  1. Pessimismus pflegen: Seien Sie immer der Erste, der schlechte Nachrichten teilt und sicherstellt, dass jeder weiß, dass die Dinge nur schlimmer werden. Eine düstere Einstellung sorgt für eine „inspirierende“ Arbeitsumgebung.
  2. Respektlosigkeit kultivieren: Vergessen Sie Höflichkeit und Respekt. Grobheit und Taktlosigkeit sind viel effizienter, um eine Kultur der Demotivation zu fördern.
  3. Ziele unklar lassen: Sorgen Sie dafür, dass niemand wirklich weiß, was das Ziel ist. Verändern Sie die Richtung so oft wie möglich – Orientierungslosigkeit ist der Schlüssel.
  4. Überlastung ohne Unterstützung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeitenden ständig unter Druck stehen, mit unerreichbaren Fristen und unendlichen Aufgabenlisten. Erschöpfung ist ein sicherer Weg, um die Moral zu untergraben.
  5. Arbeitsbedingungen festlegen: Seien Sie strikt in Bezug auf Arbeitszeiten und -orte. Das Leben besteht schließlich aus Arbeit, und persönliche Umstände sollten nie berücksichtigt werden.
  6. Kommunikation beschränken: Halten Sie wichtige Informationen zurück und sorgen Sie für Gerüchte und Spekulationen. Eine Atmosphäre der Unsicherheit und des Misstrauens ist perfekt für die Demotivation.
  7. Teamarbeit untergraben: Fördern Sie Einzelkämpfertum und missachten Sie Teamleistungen, um Zwietracht zu säen.
  8. Feedback ignorieren: Stellen Sie sicher, dass jegliches Feedback Ihrer Mitarbeitenden ignoriert oder als irrelevant abgetan wird. Dies fördert ein Gefühl der Wertlosigkeit und zeigt, dass ihre Meinungen und Ideen keine Bedeutung haben.
  9. Entwicklungsmöglichkeiten einschränken: Bieten Sie keine Fortbildungen oder Karrierechancen an. Wer braucht schon Wachstum oder Perspektiven in seiner Karriere?
  10. Verbesserungen vermeiden: Blockieren Sie neue Ideen und kritisieren Sie Vorschläge zur Verbesserung. Eine Kultur, die Innovationen ablehnt, führt zu Stagnation und demotiviert kreative Köpfe.
  11. Zeitverschwendung steigern: Meetings über Meetings, die nichts bewirken. Je mehr, desto besser. Produktivität ist schließlich nicht alles.
  12. Zukunftsängste schüren: Halten Sie Ihre Mitarbeitenden stets im Ungewissen über ihre Jobzukunft. Nichts motiviert mehr als die ständige Angst vor dem Jobverlust.

Wenn Sie jetzt denken, dass diese Strategien absurd klingen, dann liegen Sie absolut richtig.

Deshalb: Vermeiden Sie was hier steht, und Sie werden ein Arbeitsumfeld schaffen, das nicht nur produktiv, sondern auch inspirierend und motivierend ist.

#Demotivation #Motivation #Leadership #Management #NewWork #Erfolg

Was zu Sicherheit und Vertrauen führt

Sicherheit und Vertrauen – Themen, die in unserer heutigen Zeit relevanter sind denn je.

Im neuesten Video-Interview spreche ich mit Tobias Pundschus, langjähriger Experte für Unternehmenssicherheit, über seine tiefen Einsichten und Erfahrungen mit Notfällen, Krisen, Sicherheit und Vertrauen.

Wie bauen wir Sicherheit und Vertrauen auf, wie erhalten wir sie und warum sind sie unverzichtbar für die Resilienz in Notfällen und Krisen?

Erfahren Sie …

  • was zu emotionaler Sicherheit in persönlichen Stress-Situationen führt
  • wie Führungskräfte und Unternehmen ein Chaos bei Krisen vermeiden können
  • welchen unschätzbaren Wert Notfall-Übungen haben
  • was Führungskräfte aus der gemeinsamen „Vertrauens-DNA“ von Polizistinnen und Polizisten lernen können
  • wie Klarheit und Ehrlichkeit zu mehr Sicherheit und Vertrauen führen
  • warum Führungskräfte unbedingt die eigenen Glaubenssätze reflektieren sollten.

Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie in Ihrer Organisation eine Kultur des Vertrauens und der Sicherheit fördern können. Schauen Sie jetzt das vollständige tiefgründige Interview mit Tobias Pundschus im YouTube-Kanal „Streng vertraulich!“ansehen: https://youtu.be/UDHT7qXcVm8

Christoph Hauke ist Business- und Vertrauensexperte. Er hält Vorträge mit vielen praktischen Tipps, die zu mehr Vertrauen, mehr Selbstvertrauen, mehr Erfolg und Lebensfreude und weniger Enttäuschungen führen. Weitere Infos: https://www.strengvertraulich.live

#Vertrauen #Sicherheit #Führung # Management #Polizei #Resilienz #Krisenmanagement #strengvertraulich

Führungskräfte brauchen „Wahr-Sager“ – unbedingt!

Haben Sie einen „Wahr-Sager?

Führungskräfte aller Branchen sind umgeben von einem unsichtbaren, aber dennoch spürbaren Feld der Zustimmung. Ich meine: In Zeiten der Echokammern und Bestätigungsverzerrung brauchen Führungskräfte mutige Kollegen und Mitarbeitende, die ihnen die Augen öffnen und ungeschminkte Wahrheiten präsentieren.

Lesen Sie hier mehr dazu in meiner Kolumne für PERSONALintern: https://www.personalintern.de/artikel/fuehrungskraefte-brauchen-einen-wahr-sager-unbedingt/

Motivation in aussichtslos erscheinenden Situationen

Sich selbst und andere in sehr belastenden Zeiten zu motivieren, ist oftmals eine echte Herausforderung für Führungskräfte. Vor allem, wenn man schon länger genervt, verärgert und frustriert ist. Also, wie kommt man da wieder heraus?

Es gibt vier Schlüssellösungen, die nicht nur helfen, die Herausforderungen zu meistern, sondern auch, daran zu wachsen – so jedenfalls meine Erfahrung.

  • Hoffnung und Widerstandsfähigkeit sind das Fundament, auf dem wir aufbauen können. Hoffnung gibt uns die Kraft zu glauben, dass es Licht am Ende des Tunnels gibt, während Widerstandsfähigkeit uns die Fähigkeit gibt, Rückschläge zu überwinden. Sich kleine, erreichbare Ziele zu setzen und sich selbst für jeden Schritt vorwärts zu feiern ist auf jeden Fall förderlich.
  • Zusammenhalt und Gemeinschaft spielen eine entscheidende Rolle. In Zeiten der Not zusammenzukommen, schafft ein Sicherheitsnetz, das uns auffängt, wenn wir fallen. Das Teilen von Erfahrungen und das gegenseitige Unterstützen stärken unser Gefühl der Zugehörigkeit und bestärken uns darin, dass wir nicht allein sind.
  • Kreativität und Improvisation sind notwendig, um neue Lösungen zu finden. Manchmal erfordern komplexe Probleme oder brenzlige Situationen, dass wir über den Tellerrand hinausdenken und innovative Wege finden, um voranzukommen. Dies fördert nicht nur unsere Problemlösungsfähigkeiten, sondern auch unsere Anpassungsfähigkeit.
  • Gemeinsame Bewältigungsstrategien zu entwickeln, bedeutet, Wissen und Ressourcen zu teilen, um gemeinsam Hürden zu überwinden. Indem wir uns auf gemeinsame Ziele konzentrieren und voneinander lernen, können wir robustere Lösungen finden, die uns allen zugutekommen.

Meine Überzeugung: Jede Herausforderung ist eine Gelegenheit für Wachstum und Erneuerung. Als Führungskräfte haben wir die Verantwortung, unseren Teams durch Beispiel voranzugehen. Und wir sollten uns daran erinnern, dass wir mehr Kontrolle haben, als es scheint.

#Motivation #Vertrauen #Leadership #Management #Erfolg

Humor am Arbeitsplatz ist kein Witz

Wo Ernsthaftigkeit oft als Synonym für Professionalität gilt, mag der Gedanke, den Karneval als Metapher für Managementstile zu nutzen, zunächst so deplatziert wirken wie ein Clown auf einer Vorstandssitzung – ist mir schon klar.

Doch gerade der Karneval zeigt uns, dass ein Hauch von Humor nicht nur die Stimmung hebt, so meine Überzeugung und Erfahrung.

➡️ Ein Lächeln, ein herzliches Lachen kann mehr bewirken als tausend Worte.

Es baut Brücken, wo Mauern standen, und schafft eine Atmosphäre des Vertrauens und der Offenheit. Ein Führungsstil, der Humor integriert, ermutigt zum freien Denken und fördert eine Kultur, in der Fehler nicht gefürchtet, sondern als Lernchancen begrüßt werden.

➡️ Karneval erinnert uns daran, dass das Leben und die Arbeit bunt und vielfältig sind.

Er lädt uns ein, Rollen zu wechseln, Perspektiven zu ändern und die Welt mit den Augen eines anderen zu betrachten.

Für Führungskräfte bedeutet dies, die Vielfalt der Mitarbeitenden zu erkennen und wertzuschätzen, ihre einzigartigen Beiträge zu feiern und eine Umgebung zu schaffen, in der jeder seine Maske ablegen und sein wahres Ich zeigen kann.

⛔️ Doch Vorsicht: Wie beim Karneval selbst, so ist auch beim Humor in der Führung das richtige Maß entscheidend. Zu viel davon und die Botschaft geht verloren, zu wenig und die Welt bleibt grau und eintönig. Der Schlüssel liegt in der Balance, in der Kunst, Leichtigkeit und Ernsthaftigkeit so zu vermischen, dass sie einander ergänzen und stärken.

Lassen Sie uns also unseren Führungsstil mit einem Hauch von Karneval bereichern und die Magie des Humors nutzen, um die Arbeitswelt nicht nur produktiver, sondern auch fröhlicher zu gestalten.

➡️ Denn am Ende des Tages ist es die Freude, die wir teilen, und die Lächeln, die wir schenken, die den wahren Erfolg ausmachen.

Mit ernsthaften und humorvollen Grüßen aus Düsseldorf

#Karneval #Management #Führung #Erfolg #NewWork #Vertrauen

Geschäftsmodell-Innovationen: Wachstum jenseits von Produkten und Prozessen

Bei den Bemühungen auf Produkt- und Prozessinnovationen zu fokussieren, wird oft das ungenutzte Potenzial der Geschäftsmodell-Innovationen übersehen. So meine Erfahrungen aus zahlreichen Strategie-Meetings, Klausur-Tagungen und Führungskräfte-Events.

Dabei sind Geschäftsmodell-Innovationen mehr als nur ein Schlagwort – sie bedeuten die bewusste Neugestaltung der Art und Weise, wie ein Unternehmen Wert schafft und Erfolg misst.

➡️ Es geht vor allem um die Schaffung neuer Einnahmequellen, die Entwicklung einzigartiger Kundenbeziehungen und die Entdeckung von ungenutzten Märkten. Viele innovative Geschäftsmodelle können die richtige Lösung zu aktuellen Megatrends liefern.

Für viele Führungskräfte sind Geschäftsmodell-Innovationen die Königsdisziplin der Innovationen.

➡️ Doch bitte keine Ängstlichkeit: 90 Prozent aller Geschäftsmodell-Innovationen sind Rekombinationen von bereits existierenden Konzepten.

Gerade für mittelständische Unternehmen ist es eine besondere Chance, mit Geschäftsmodell-Innovationen zu wachsen und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Klar ist nach meiner Erfahrung auch:

Wenn es einem Unternehmen gut geht, ist genau der richtige Zeitpunkt, um die Grundlagen zu überdenken und neue Wege zu beschreiten. Diejenigen, die frühzeitig in Geschäftsmodell-Innovationen investieren, sichern nicht nur ihre Position, sondern gestalten aktiv die Zukunft.

➡️ Die Frage ist: Wie kann der Nutzen Ihres Unternehmens auf innovative Weise maximiert werden?

Christoph Hauke ist professioneller Strategie- und Business-Moderator für Klausurtagungen und Strategie-Meetings. Resultat: Klare Ergebnisse und starke Verbindlichkeit. Weitere Infos: https://www.strategiemoderator.de

#Strategie #Geschäftsmodell #Management #Leadership #Erfolg

Brauchen wir überhaupt noch Strategien?

In einer Zeit, in der Veränderungen die Norm sind, mag die Vorstellung einer langfristigen Strategie überholt erscheinen. Doch die Realität sagt nach meiner Erfahrung etwas anderes.

➡️ Orientierung in der Unsicherheit
Eine gut durchdachte Strategie ist wie ein Leuchtturm in der Dunkelheit. Sie gibt Ihnen die Richtung vor, wenn die Umgebung unsicher und volatil ist. Ohne klare Strategie riskieren Sie, im Chaos der Veränderungen die Orientierung zu verlieren.

➡️ Wettbewerbsfähigkeit sichern
Diejenigen, die ohne klare Strategie agieren, sind wie Schiffe ohne Route. Sie treiben ziellos und sind anfällig für Stürme des Wettbewerbs. Eine Strategie ermöglicht es, Stärken zu nutzen, Schwächen zu minimieren und den Wettbewerbsvorteil zu sichern.

➡️ Anpassungsfähigkeit stärken
Strategien sind nicht in Stein gemeißelt. Sie müssen sich anpassen, um relevant zu bleiben. Eine flexible Strategie ermöglicht es Ihnen, auf Veränderungen in der Umwelt schnell zu reagieren und sich den Herausforderungen anzupassen.

➡️ Mitarbeitende motivieren
Klare Ziele und eine deutliche Richtung motivieren Ihr Team. Ohne Strategie verlieren Mitarbeitende oft den Sinn ihrer Arbeit und die Verbindung zum größeren Unternehmensziel. Eine kluge Strategie schafft Sinn und fördert Engagement.

➡️ Ressourceneffizienz steigern
In turbulenten Zeiten ist der sorgfältige Einsatz von Ressourcen entscheidend. Eine Strategie hilft, Ressourcen optimal einzusetzen und unnötige Ausgaben zu vermeiden.

In einer Business-Welt, die von Unsicherheit geprägt ist, ist eine kluge Strategie der Anker, der in unsicheren Gewässern stabil hält, so meine feste Überzeugung. Unternehmen ohne klare Strategie sind wie Schiffe ohne Navigationsinstrumente – sie treiben ziellos und sind den Gefahren der See ausgeliefert.

Für mich ist klar: In dieser turbulenten Arbeitswelt ist eine Strategie kein Luxus, sondern eine Überlebensnotwendigkeit. Lassen Sie Ihre Strategie Ihr Kompass sein, um erfolgreich durch die Turbulenzen zu navigieren.

Christoph Hauke ist professioneller Strategie- und Business-Moderator für Klausurtagungen und Strategie-Meetings. Resultat: Klare Ergebnisse und starke Verbindlichkeit. Weitere Infos: https://www.strategiemoderator.de

#Strategie #StrategieModeration #ErfolgreicheZukunft #Führung #StrategischeEntwicklung #Management #Erfolg

Strategie-Meetings im Zielkonflikt-Chaos: Vom Tumult zum Fokus

Zielkonflikte sind wie Sturmfronten, die über Meetings hinwegziehen. Doch was passiert, wenn diese Konflikte plötzlich greifbar werden, wenn die Luft knistert und die Diskussion zum Tumult wird?

Die Strategie-Meeting-Diskussion im Zielkonflikt-Sturm
Stellen Sie sich ein Meeting vor, in dem jeder seine eigenen Ziele verfolgt – ein regelrechtes Zielkonflikt-Chaos. Diskussionen werden hitzig, Ideen prallen aufeinander, und die geplante Strategieentwicklung gerät ins Stocken. Zielkonflikte sind nicht nur unsichtbare Mauern, sondern sie werden plötzlich greifbar und können die kreative Energie im Raum erdrücken.

Die Auswirkungen auf die Strategieentwicklung
Wenn Zielkonflikte die Oberhand gewinnen, gerät die Strategieentwicklung ins Schlingern, so meine Erfahrungen. Statt gemeinsamer Visionen und kluger Entscheidungen dominieren Machtspiele und Intrigen. Die eigentliche Aufgabe des Meetings, eine klare und effektive Strategie zu erarbeiten, gerät aus dem Fokus.

Meine Erfahrungen zum Umgang mit Zielkonflikten in Strategie-Meetings:

  • Offene Kommunikation fördern: Ermutigen Sie Teammitglieder dazu, ihre Ziele offen zu kommunizieren, um potenzielle Konfliktpotenziale schnell zu identifizieren.
  • Klare Prioritäten setzen: Definieren Sie klare Prioritäten und Ziele für das Strategie-Meeting, um den Fokus zu schärfen und Zielkonflikte zu minimieren.
  • Moderation mit Fingerspitzengefühl: Ein erfahrener Moderator kann helfen, Konflikte zu entschärfen, indem er die Diskussion lenkt und auf gemeinsame Ziele hinweist.
  • Kompromisse finden: Ermutigen Sie das Team, Kompromisse einzugehen, die die Bedürfnisse aller berücksichtigen.

Zielkonflikte in Strategie-Meetings sind wie ungeladene Gäste – schwer zu ignorieren und können die Energie im Raum erheblich beeinträchtigen. Doch mit kluger Planung, offener Kommunikation und gezielten Lösungsansätzen können selbst die komplexesten Konflikte entschärft werden. Wichtig ist, dass es in einem effektiven Strategie-Meeting nicht nur um die beste Idee, sondern auch um das beste Zusammenspiel von Zielen und Teamarbeit geht.

Christoph Hauke ist professioneller Strategie- und Business-Moderator für Klausurtagungen und Strategie-Meetings. Resultat: Klare Ergebnisse und starke Verbindlichkeit. Weitere Infos: https://www.strategiemoderator.de

#Strategie #StrategieModeration #ErfolgreicheZukunft #Führung #StrategischeEntwicklung #Management #Erfolg